„ Das wars nun mit der Macht der Männer. Die männliche Zivilisation geht ihrem Ende entgegen, das sieht Meike Stoverock in ihrem gerade bei Tropen erschienenem Band > Female Choice mit dem Untertitel Vom Anfang und Ende der männlichen Zivilisation voraus.
Schluss mit den Möglichkeiten der Männer, Frauen, die sie begehren auszuwählen. Das was mit dem Beginn der Sesshaftigkeit begann mit allen weiteren Privilegien für den Mann, damit ist es vorbei. Nun so ganz zurück will Meike Stoverock doch nicht, aber sie rüttelt dennoch an allen Grundfesten der männlichen Zivilisation, um das Zusammenleben von Frau und Mann auf eine völlig neue Basis zu stellen. Die Frau soll in ihre ursprünglichen Rechte wieder eingesetzt werden, sie soll sich die passenden Männer für ihren Nachwuchs aussuchen können und es gibt auch einige kleinere Kompensationen für die Männer, die dann heute leer ausgehen würden.“ So fing unser > Lesebericht: Meike Stoverock, Female Choice Vom Anfang und Ende der männlichen Zivilisation auf diesem Blog an. Und heute gemäß unseres Blogprinzips der Artikel Nachgefragt mit dem Interview der Autorin.
Meike Stoverock studierte Biologie mit Schwerpunkt Evolutionsökologie und wurde mit einer Arbeit aus dem Bereich der Epidemiologie promoviert. Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt sind ihr besonderes Steckenpferd. Seit der #Aufschrei-Aktion 2013 beteiligt sie sich immer wieder an Geschlechter- und Gesellschaftsdebatten.
Ihr gerade bei Tropen erschienene Band > Female Choice mit dem Untertitel Vom Anfang und Ende der männlichen Zivilisation fordert einen grundlegenden Umbau unserer Gesellschaft. Um die Vorherrschaft der Männer aufzubrechen ist ziemlich radikal, sie möchte diese männliche Vorherrschaft beendet wissen. Das Wort Gleichberechtigung kommt in Ihrem Buch gar nicht vor. Oder habe ich es übersehen? Sie haben einen historischen Ansatz gewählt, der bisher in der Feminismus-Debatte kaum so recht im Vordergrund stand: Es geht um die Zeit vor 10.000 Jahren, als die Sesshaftigkeit begann. Ist sie der Quelle allen Übels für das weibliche Geschlecht?
Nun, ein Zurückdrehen der Geschichte stellt die Autorin sich nicht vor, aber in gewisser Form soll die Frau in ihre ursprünglichen Rechte wieder eingesetzt werden, sie soll sich die passenden Männer für ihren Nachwuchs aussuchen können. Sie erinnert an die mit der Female Choice verbundene „Sexuelle Selektion“: „Die Sexuelle Selektion durch die wählerischen Weibchen ist gleichzeitig das Werkzeug und der Ursprung evolutionärer Anpassungen, es ist die Stellschraube, an der sich der Erfolg von Individuen und Arten entscheidet.“ (S. 13) Solche Sätze können auch missverstanden werden. Wir haben Meike Stoverock gefragt, wie sie solche Sätze in ihre Argumentation einordnet?
Wie bereits angemerkt, sie will das Rad der Geschichte nicht zurückdrehen, aber sie wünscht, dass wir über eine „neue Zivilisation“ nachdenken, „in der männliche und weibliche Bedürfnisse gleichermaßen berücksichtigt sind.“ (S. 23) Wir wollten wissen, wie sie sich, das Los künftiger Männer, die nicht mehr ausgewählt werden, vorstellt? Ihre Kritik an „Männer(n) und die männliche(n) Welt“ wie die Überschrift des Kapitels lautet, in dem sie eine Geschichte der Männergesellschaft vorträgt, die sie auch als eine „einseitige Färbung“ (S. 56 ) bezeichnet, die es zu überwinden gelte, zielt auf eine Neuverteilung der Macht, die heute (oder im Lauf der Geschichte) im wesentlichen nur einige wenige Männer begünstigte. Bedeutet das, dass bis heute jeglicher Ansatz der Gleichberechtigung von Frau und Mann gescheitert ist?
Die Pille ist der Hebel, „die vollständige Dekonstruktion des männlichen Systems.“ (S. 217). Wie die Überwindung des Abtreibungsverbot als Domäne der androzentrischen Zivilisation ist ein weiterer Schritt – S. 246-257- ist. Was muss als nächstes kommen?
Es ist der Autorin bewusst, dass Besitz und Geld mit Ihrer Förderung der Männergesellschaft am schwierigsten zu reformieren ist, das ginge wohl nur über eine politische Regulierung des Marktes, wo mit auch die Verteilung zwischen Arm und Reich betroffen ist sowie eine gut Erziehung, die ein „Eskalieren natürlicher Triebe“ (S. 337 verhindert. Mit welchen Folgen ist zu rechnen, wenn die „alternativlos scheinende Grundbedingungen der jetzigen Weltordnung zu hinterfrag(t)“ werden?
Meike Stoverock
> Female Choice
Vom Anfang und Ende der männlichen Zivilisation
1. Aufl. 2021, 352 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-50480-4