![]() |
Bei seiner > Ansprache zum 350. Cotta-Jubiläum im Stuttgarter Rathaus hat Michael Klett dargestellt, wie die beiden Traditionslinien Cotta und die des Allgemeinen Verlages seines Vaters Ernst Klett zusammengefügt wurden. Heute hat Michael Klett in seinem Büro auf meine Fragen hin, verschiedene Aspekte der Verlagsgeschichte von Cotta erläutert. Wir haben über die Unterscheidung zwischen dem Schulbuchverlag und dem Literaturverlag und auch über >Johann Friedrich Cotta (1787-1832) gesprochen. In einem Verlagsprospekt von Klett-Cotta steht: „Als im Jahre 1977 das Haus Klett alle Anteile der J.G. Cotta’schen Buchhandlung Nachf. GmbH erwirbt, handelt es sich im wesentlichen um den Erwerb eines Namens,“ dabei hatte natürlich die literarische und wissenschaftliche Tradition von Cotta auch eine Bedeutung, wie Michael Klett in diesem Gespräch versichert. Außerdem haben wir auch über einzelne Segmente gesprochen, die das heutige Profil von Klett-Cotta bestimmen. Und zum Schluß habe ich noch nach E-Books gefragt.
ca. 38 Min.