• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

News & Medien

Nachgefragt:
Gerhard Roth, Bildung braucht Persönlichkeit

24. Februar 2011 | Autor: Heiner Wittmann

Von Gerhard Roth ist bei Klett-Cotta gerade der Band > Bildung braucht Persönlichkeit erschienen. Nach seinem Vortrag auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart und dem > Lesebericht über sein Buch auf diesem Blog gab es eine Gelegenheit, nachzufragen. Professor Gerhard Roth kommt aus dem Institut für Hirnforschung an der Universität Bremen. Er vertritt die Fächer Verhaltenspsychologie und Entwicklungsneurobiologie. Er beginnt die Einleitung seines Buches mit einer heftigen Kritik an der akademischen Lehrerausbildung. Ich habe ihn gefragt, wo seiner Meinung nach die größten Probleme liegen. Trotz der Defizite im Bereich der Psychologie und Pädagogik will Roth einen „pädagogischen Agnostizismus“ (S. 16) nicht teilen.

Er will zwischen der Neurobiologie und den eben genannte Disziplinen vermitteln. Die Lehrer sollten etwas über die Funktionen des Gehirn wissen. Das erstes Kapitel seines Buches liest sich wie eine Anamnese. Man weiß, dass die die Schule Persönlichkeiten ausbilden soll. Aber weiß denn jemand in der Schule, wie das geht? Über Intelligenz haben wir gesprochen und ich habe Professor Roth nach seinem neurobiologischen Ansatz hinsichtlich der Aufmerksamkeit, des Bewusstseins und des Arbeitsgedächtnisses gefragt.

Gerhard Roth:

http://blog.klett-cotta.de/audio/roth-bildung-persoenlichkeit.mp3

ca. 32 Minuten

und hier zum Herunterladen als mp3-Datei > Bildung braucht Persönlichkeit.

> Gerhard Roth
> Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt
1. Aufl. 2011, 360 Seiten
ISBN: 978-3-608-94655-0

Literaturelite

Kommentare deaktiviert für Nachgefragt:
Gerhard Roth, Bildung braucht Persönlichkeit
• 40

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Nachgefragt: Jörg Magenau, Die kanadische Nacht. Roman
    18. Februar 2021
  • Bernardine Evaristo (live aus London) im Gespräch mit Jackie Thomae
    1. Februar 2021
  • Vorschauen – Frühjahr 2021
    10. Januar 2021
  • Warten auf das Christkind
    20. Dezember 2020
  • Weihnachtsgeschenke – Die Ratschläge unserer Redaktion
    10. Dezember 2020
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang