Obergrenzen und Flüchtlingsschicksale

hopf-fluechtlingskinderObergrenze? 200.000? Als ob das Elend, aus dem Flüchtlinge zu uns kommen, sich zahlenmäßig begrenzen ließe. Und was macht man, wenn diejenigen, die berechtigterweise bei uns Asyl suchen, Quoten übersteigen? Kann ein Grundrecht zahlenmäßig begrenzt und dann ausgesetzt werden? Die gerade erzielte Einigung nimmt nur Zahlen in den Blick, aber nicht die Flüchtlingsschicksale, derer, die in und aus Not bei uns Hilfe suchen.

Hans Hopf hat über seine eigenen Erfahrungen als Flüchtling und über die der heutigen Flüchtlingskinder berichtet.

„Die Erinnerung an das eigene Flüchtlingsschicksal und die psychoanalytische Betrachtung der Flüchtlingskinder heute, insbesondere der nichtbegleiteten Kinder und Jugendlichen, die bei uns auf der Suche nach Beistand und Hilfe ankommen, machen das Buch von Hans Hopf Buch zu einer Pflichtlektüre für alle, die mit Flüchtlingskindern zu tun haben…“  > Lesebericht: Hans Hopf, Flüchtlingskinder gestern und heute.

Wir haben Hans Hopf getroffen und konnten nachfragen: > Nachgefragt: Hans Hopf, Flüchtlingskinder gestern und heute

Hans Hopf,
> Flüchtlingskinder gestern und heute. Eine Psychoanalyse
1. Aufl. 2017, 237 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-96097-6

Zur Frage der Flüchtlinge: > Nachgefragt: Jacques Toubon, Défenseur des droits, parle des migrants et des réfugiés
 – 27. Juni 2016 – www.france-blog.info