Auf der Website von Klett-Cotta ist gerade Gerhard Roths neues Buch > Bildung braucht Persönlichkeit steht im März 2011 auf > Platz 8 der
> Sachbüchern des Monats.
Auf diesem Blog: > Nachgefragt: Gerhard Roth, Bildung braucht Persönlichkeit
Auf diesem Blog: > Lesebericht: Gerhard Roth, Bildung braucht Persönlichkeit
Web 2.0 in der Schule und in der Uni? Viel selbständiges Arbeiten? Gerhard Roth befürwortet den Wechsel der Unterrichtsformen, aber er plädiert auch für den Frontalunterricht der unter Berücksichtigung des Lernverhaltens der Schüler Inhalte für alle in der Klasse vermittelt.
In meiner Referendarzeit hätte ich das Buch gerne schon gehabt, um mich mit guten Argumenten für die Unterrichtsvorbereitung und -durchführung wappnen und so gegen manche Willkür bei der Benotung von Lehrproben wehren zu können. Auch für ein internes Seminar in Lehrerkollegien ist das Buch geeignet. Will man Deutschland wirklich zur Bildungsrepublik machen, findet man bei Roth sehr nützliche Anregungen., um über neue und wohl begründete Ansätze einer Unterrichtsdidaktik nachzudenken. Es ist richtig, er geht mit einigen der bekannten pädagogischen Ansätzen mit guten Gründen nicht besonders nachsichtig um, aber die > Lektüre seines Buches zeigt, wie er sein Fachwissen in die Diskussion um die Persönlichkeit der Schüler und der Lehrer einbringen kann. Im übrigen tut es so gut, dass er nach Nachdruck von der Persönlichkeit der Schüler spricht. Sie ernstzunehmen, das ist eine wichtige Botschaft seines Buches.
> Gerhard Roth
> Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt
1. Aufl. 2011, 360 Seiten
ISBN: 978-3-608-94655-0