• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Belletristik Klett-Cotta • Geschichte • Literatur Klett-Cotta • News & Medien • Sachbuch • Veranstaltungen

Podiumsdiskussion: Ernst Jünger, Kriegstagebuch 1914-1918

14. Oktober 2010 | Autor: Heiner Wittmann

Am 25. Oktober 2010 findet um 20 Uhr im Stuttgarter Literaturhaus eine Podiumsdiskussion anläßlich des Erscheinen von Ernst Jüngers Kriegstagebuch 1914-1918 statt.

Auf dem Podium: Michael Klett (Verleger), Helmuth Kiesel (Herausgeber), Julia Encke (FAS)

Moderation: Heike Gfrereis (Literaturarchiv Marbach).

> Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart

Ernst Jünger, > Kriegstagebuch 1914-1918

Gespräch mit Michael Klett über Jüngers Kriegstagebuch:
> Nachgefragt: Ernst Jünger, Kriegstagebuch 1914-1918

Jünger-Ausstellung in Deutschen Literaturarchiv in Marbach

Aus der Ankündigung:
„Ernst Jünger. Arbeiter am Abgrund | 7. November 2010 bis 27. März 2011
An Ernst Jünger scheiden sich immer noch die Geister. Die Ausstellung zeigt das, was er, der mehr als ein Jahrhundert lebte und in letzter Ehe mit einer Marbacher Bibliothekarin verheiratet war, als literarisches Werk ins Deutsche Literaturarchiv gegeben hat. Jüngers Papiere schichten sich auf zu einer Landschaft von riesenhaftem Ausmaß, merkwürdigen Kratern und überreicher Vegetation. Eingeschlossen sind darin die Magneten, die den einen anziehen und den anderen abstoßen, eine gelassen angehäufte Stil- und Ideengeschichte der Moderne. „

Jünger
Kommentare deaktiviert für Podiumsdiskussion: Ernst Jünger, Kriegstagebuch 1914-1918 • 114

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Flüchtlinge Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Mode Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Venedig Wirtschaft

Aktuelle Posts

  • Mittwochs um 19 h : Lukas Hermsmeier, Uprising. Amerikas neue Linke
    21. April 2022
  • Der biologische Salon: Martin Bleif, Das Tier in uns. Die biologischen Wurzeln der Menschheit
    28. Februar 2022
  • Lesebericht: David Graeber und David Wengrow, Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit
    20. Februar 2022
  • Als Taschenbuch wiederaufgelegt: Ariadne von Schirach, Die psychotische Gesellschaft. Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden
    4. Februar 2022
  • Wir warten auf Heiligabend.
    5. Dezember 2021
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang