Radio + Website + Blog = DRadio Wissen

Seit es das Internet gibt, hat mich die Verbindung von Websites und Radio immer mehr fasziniert. Jahrelang war es der Griff zur Schere, um aus dem Familien-Hör zu den Radioteil auszuschneiden, wenn nicht schon ein anderes Familienmitglied ihn bereits erobert hatte. Dann kam das Internet und die ersten Websites der Radiostationen tauchten auf. Etwas später konnte man auf diesen Heimseiten auch einzelne Sendungen hören, später sogar herunterladen, und dann erblickte der LifeStream die Welt. Dann kam bei einem Barcamp mein Vortrag über die Hochzeit von Blog und Websites. Und nun hat das dradio, das altbewährte Radio, eine nagelneue Website, einen Blog zusammen mit einer sorgfältig ausgewählten Portion Web 2.0 zu einem neuen Sender zusammengebunden: Neben DeutschlandRadio und DeutschlandRadio Kultur gibt es jetzt > DRadio Wissen. Diese Medienhochzeit zwischen einem Traditionsmedium mit einem neuen Medium hat auch ihren Preis: „DRadio Wissen ist ausschließlich digital über Kabel, Satellit, DAB, Web-Radios oder direkt im Internet zu empfangen,“ heisst es auf der Seite > Empfangsmöglichkeiten. Dafür wird aber alles richtig gemacht: Man kann die einzelnen Beiträge kommentieren, und es gibt auch einen Blog der Redaktion: > Wir haben heute noch was vor.

Schauen Sie sich auf der Website von DRadio Wissen um: Live hören, Podcast, DRadio Recorder: Radio im Internet!: Zum Hören und Mitdiskutieren! Merceds Bunz hat ein > Internet-Manifest verfasst. Studenten finden hier nützliche Informationen zum Studium Hanns-Josef Ortheil wird auf der Website einen > Buchladen bekommen, den er mit seinen Lieblingsbüchern füllen wird. Und wo geht das ganze hin: Der Astrologe Jan Reimer fragt sich oder die Sterne: > Was hält die Zukunft für DRadio Wissen bereit?. Genaueres zum > Konzept von DRadio Wissen schraubt die Erwartungen noch höher.