Robert Spaemann (1927-2018)

Der Philosophe Robert Spaemann ist am Montag, den 10. Dezember 2018, im Alter von 91 Jahren in Stuttgart gestorben.

Robert Spaemann wurde am 5. Mai 1927 in Berlin geboren. In Münster wurde er 1952 mit einer Dissertation über Louis-Gabriel-Ambroise de Bonald promoviert. 1962 folgte die Habilitation in den Fächern Philosophie und Pädagogik. Bis 192 lehrte er als ordentlicher Professor an den Universitäten Stuttgart, Heidelberg und München.

Spaemann war Gastprofessor in Paris, Rio de Janeiro, Louvain-la-Neuve sowie an der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften in Peking. Er hat die Ehrendoktorwürde der Universitäten Fribourg, Pamplona, Washington sowie Santiago de Chile. Robert Spaemann hat viele Werke Werke über die Ideengeschichte der Neuzeit, über Naturphilosophie, Anthropologie, Ethik und politische Philosophie verfasst. Seien Bücher sind in 14 Sprachen übersetzt worden.

Glück und Wohlwollen. Versuch über die Ethik, 1989, Personen. Über den Unterschied zwischen ‚etwas‘ und ‚jemand‘, 1996, und Grenzen. Zur ethischen Dimension des Handelns, 2001, gehören zu seinen Hauptwerken. in Schritte über uns hinaus, 2011, untersuchte er die Dialektik und das Dilemma der Moderne. Das unsterbliche Gerücht. Die Frage nach Gott und die Täuschung der Moderne, 2015 ist eine grundlegende philosophische Reflexion zur Gottesfrage und zum Gottesbeweis: Er las aus seinem Buch bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Literaturhaus > Robert Spaemann: Das unsterbliche Gerücht – 3. Mai 2007.

Robert Spaemann hat sich stets in öffentliche Grundsatz- und Wertedebatten eingemischt, er wandte sich mit Nachdruck gegen die atomare Bewaffnung und die Nutzung der Atomenergie. Er galt als einer der ersten ökologisch orientierten Philosophen und nahm an Diskussionen über Abtreibung, Euthanasie und Gehirntod teil.

Spaemann ist Träger zahlreicher Ehrungen und Ehrendoktorwürden im In- und Ausland und erhielt 2001 den Karl-Jaspers-Preis und den Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst. Der Verlag Klett-Cotta, der seit mehreren Jahrzehnten das philosophische Werk von Robert Spaemann betreut, bereitet seine „Gesammelte Schriften in Einzelbänden“ vor.

> Nachgefragt: Robert Spaemann, Nach uns die Kernschmelze – 12. Juni 2011

> Weitere Informationen und alle Bücher von Robert Spaemann