Heute ist Rupert Neudeck im Alter von 77 Jahren gestorben.
Die Überraschung war groß, als Rupert Neudeck zu Beginn der Tagung Albert Camus und die Kunst (14. bis 16. November 2003) im Schwäbischen Tagungs- und Bildungszentrum Kloster Irsee plötzlich vor mir stand. Er hielt einen Vortrag mit dem Titel Camus der Journalist. Mein Thema > Kunst, Moral und Freiheit bei Camus, er sprach über die politische Ethik von Camus als Journalist, und nach seinem Vortrag berichtete Rupert Neudeck den Tagungsteilnehmern über die Geschichte der Hilfsorganisation CAP ANAMUR und über seine neue Organisation > Grünhelme. Waren das spannende Konferenztage, hier das Buch Albert Camus. Kunst und Moral, mit dabei Neudeck, der La Peste explizit als Lehrbuch für eine moralische und politische Ethik verstand und daraus sein so radikal humanitäres Engagement entwickelte und erklärte. Im Gespräch mit dem Journalisten Rambert, der eine Rechtfertigung für das Verlassen der Stadt hören möchte, sagt ihm der Arzt Rieux, man müsse sich nicht schämen, sein Glück zu suchen. Aber Rambert bekommmt dann noch in allerletzter Sekunde so ganz haarscharf die Kurve: „Ganz am Schluß rettet der windige Bursche Rambert dann doch noch die Würde des Journalismus,“ schreibt Neudeck.“ „Man kann sich schämen, allein glücklich zu sein“; „Mais il peut y avoir de la honte à être heureux tout seul“, Das sagt er dem Arzt Dr. Rieux, der ihn vorher exkulpiert hatte.“ Das ist die Ethik des Journalisten Neudeck.
Neudeck studierte Philosophie, Germanistik, Soziologie und Katholische Theologie. 1961 hörte er erst einmal mit dem Studium auf und war 9 Jahre in einem Jesuitenorden. Mit einer Dissertation über die „Politische Ethik bei Jean-Paul Sartre und Albert Camus“ beendete er 1972 sein Studium. Er war der Initiator und Begründer der Aktion Camp Anamur, der Frachter, mit dem er und seine Helfer mehr als 10.000 Flüchtlinge vor der Küste von Vietnam gerettet haben. Neudeck war Journalist beim DLF und ließ einmal verlauten, diese viele Vorschriften die es für solche Einsätze gibt, seien zu nichts nütze, man müsse einfach anfangen und den Menschen in ihrer Not zu Hilfe kommen. Er nahm auf die Fahrt mit der Cap Anamur ein Paket Bücher mit und verteilte La Peste von Camus an seine Helfer. In seinem Vortag am 29. Januar 2010 im Institut français in Bonn erzählte er davon. La Peste, so Neudeck, ist die Bibel der NGOs: > Rupert Neudeck parle de La Peste: Der Film von seinem Vortrag, den wir in diesem Artikel zeigen, auch wenn es nur ein Minuten sind, zeichnete die Passage auf, in der er die Bedeutung von Cammus‘ La Peste für seine Moral und seine Ethik kurz prägnant auf den Punkt brachte. In unseren unruhigen Zeiten in Europa und vor allem im Nahen Osten bräuchten wir ganz viele von seiner Art. Sein bedingungsloser Humanismus, sein kompromissloses Eintreten für die Menschenrechte, sein unaufhaltbarer Wille, Menschen in Not zu helfen, werden uns sehr fehlen.
> So wie Neudeck über Camus schreibt, gilt das auch für Neudeck selbst: „Rambert posa sa derniere question“, steht bei Neudeck; „Und Rieux wendet sich ihm zu und schlägt ihm alles aus der Hand: Entschuldigen Sie, Rambert, aber ich weiß es nicht. Er sagt also den Satz, den kein Journalist sagen darf. „Je ne le sais pas“. Und: Bleiben Sie einfach mit uns, solange Sie das wollen.
Und noch schlimmer, er reißt ihm auch noch sein individuelles Räppelchen aus der Hand und sagt. „Rien au monde ne va qu’on détourne de ce qu’on aime. Et pourtant je m’en détourne, moi aussi, sans que je puisse savoir pourquoi.“ – Schon wieder sagt der Arzt Rieux, daß er etwas nicht weiß. Damit erledigt er den räsonierenden Journalisten. Das sei eine Tatsache, sagt Rieux. Das müsse man zur Kenntnis nehmen und daraus die Konsequenzen ziehen. Welche Konsequenzen? – fragt der Journalist. Wie kann man aus etwas, das man nicht richtig weiß und zu definieren verfügt, Konsequenzen ziehen? Rambert, sagt Rieux, man kann nicht immer zur gleichen Zeit alles wissen und heilen. Also heilen wir so schnell es geht. Das ist am dringendsten. Ende der Durchsage. Man muß etwas tun, auch wenn man nicht immer ganz genau weiß, was.“ Nicht lange zögern, aufstehen, helfen, damit andere in Not überleben.