Seelische Rückzugsorte verlassen – therapeutische Schritte zur Aufgabe der Borderline-Position
Arbeitstagung aus Anlass des 80. Geburtstages von John Steiner

Am 28. Juni 2014 fand im Auditorium Maximum der Robert-Bosch GmbH in Gerlingen bei Stuttgart ein gutbesuchter Kongress statt, der von Prof. Dr. med. Heinz Weiß von der Abteilung für Psychosomatische Medizin am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung, dem Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt a. M., und dem Klett-Cotta-Verlag, Stuttgart, ausgerichtet wurde.

Die Hauptvorträge hielten John Steiner „The Conflict between Mourning and Melancholia“ und Priscilla Roth „The Other Current“, beide aus London. Grußworte, Einführung und Moderation gab es von Marianne Leuzinger-Bohleber, Claudia Frank und Heinz Weiß.

Die Tagung fand regen Zuspruch, Besucher kamen aus der ganzen Bundesrepublik und aus der Schweiz.

 

 

John Steiner
> Orte des seelischen Rückzugs
Pathologische Organisationen bei psychotischen, neurotischen und Borderline-Patienten
Klett-Cotta Fachbuch Aus dem Englischen übersetzt von Heinz Weiß (Original: Psychic Retreats. Pathological Organisations in Psychotic, Neurotic and Borderline Patients)
4. Aufl. 2013, 227 Seiten, Gebunden
ISBN: 978-3-608-94838-7

Das Buch beantwortet Fragen zur Behandlung von Borderline-Patienten immer wieder stehen: Wie können Analytiker vorgehen, wenn Patienten sich seelisch extrem zurückziehen? Wenn ihr Leben im Chaos zu erstarren droht und die Behandlung stagniert? Wie lassen sich die verschiedenen Formen seelischen Rückzugs analytisch verstehen?

Dieses Buch untersucht psychischen Reaktionsweisen, wie sie gelegentlich auch bei Normalen und Neurotikern, vor allem aber in der Analyse von Borderline-Patienten und Psychotikern in Erscheinung treten. Sämtliche Formen des seelischen Rückzugs sind durch Zustände des Sich-Verkapselns oder Sich-Verbergens gekennzeichnet. Die unbewußte Phantasiewelt, die sich die Patienten zurückziehen dienen Ihnen als mächtiger Schutz vor Ängsten und schmerzlichen Erfahrungen, machen sie für den Analytiker unerreichbar. Steiner hat solche Zustände vor allem in der Analyse von Borderline-Patienten beobachtet, deren Behandlung in völliger Stagnation oder einem destruktiven Übertragungsangebot zu erstarren drohte. Es ist sein Interesse, die Funktion dieser Zustände genauer zu beschreiben und Wege zu ihrer analytischen Bearbeitung zu finden.