Zülfü Livaneli
> Unruhe. Roman
> Lesebericht: Zülfü Livaneli, Unruhe
Ibrahim, ein Journalist, reist aus Istanbul in seine Heimat an die türkisch-syrische Grenze. Dort sucht er nach Spuren eines Jugendfreundes Hüseyin und stößt auf die Berichte junger Jesidinnen, die dem IS entkommen konnten. Immer tiefer gerät er in einen Sog aus aktuellen und alten Geschichten, Leidenschaften und Gewalt, der ihn zwingt, seine Herkunft und sein Leben neu zu bewerten. Ein spannender Roman, fast ein Roman! Durchgelesen! Lesebericht folgt hier in Kürze.
Aus dem Türkischen von Gerhard Meier
1. Aufl. 2018, 169 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-96267-3
Luce d’Eramo
Der Umweg
Aus dem Italienischen von Linde Birk (Orig.: Deviazione)
> Lesebericht: Luce d’Eramo, Der Umweg
1. Aufl. 2018, 479 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-98138-4
Sie ist begeisterte Faschistin und will die Nachrichten von Konzentrationslagern im nationalsozialistischen Deutschland nicht glauben. Luce d’Eramo fährt Jahr 1944 nach Deutschland. Ihre Reise führt sie durch Arbeits- und Konzentrationslager, durch ein zerbombtes und auch innerlich zerrüttetes Land. Am Ende verliert sie ihre körperliche Unversehrtheit und ihre Illusionen über eine zerstörerische Ideologie. Im Frühjahr 1945 wird Luce d’Eramo bei dem Versuch, Verschüttete aus einem zerbomb ten Haus in Mainz zu retten, schwer verletzt. Nach dem Krieg zählt Luce d’Eramo zu den wichtigsten italienischen Intellektuellen im Umfeld von Dacia Maraini und Alberto Moravia.
David Whitehouse
> Der Blumensammler Roman
> Lesebericht: David Whitehouse, Der Blumensammler
Aus dem Englischen von Dorothee Merkel
(Orig.: The Long Forgotten)
1. Aufl. 2018, 346 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-50373-9
New York, 1983. Als Peter Manyweathers in einer Bibliothek einen alten Brief entdeckt, weiß er noch nicht, dass er gerade das größte Abenteuer seines Lebens in den Händen hält. Sechs seltene Blumen sind in dem geheimnisvollen Brief notiert. Vielleicht im Schatten im Luexemburggarten lesen oder auf der Düne bei Sankt Peter Ording irgendwo im Schatten, mal gucken.
Zu Gärten und Blumen hätten auch was für Sie: > Lesebericht: Robin Lane Fox, Der englische Gärtner Leben und Arbeiten im Garten – 13. Juni 2018
Pierre Lemaitre
> Opfer
Thriller.
Aus dem Französischen von Tobias Scheffel (Orig.: Sacrifices)
Der Lesebericht folgt hier so um den 10. September 2018.
1. Aufl. 2018, 329 Seiten, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-608-5037
Erscheinungsdatum: 30.08.20180-8
Anne Forestier wird Opfer eines brutalen Raubüberfalls. Sie hat kann die Täter identifizieren, die nun alles sie zu eliminieren. Sie haben aber nicht mit Kommissar Camille Verhoeven, Chef der Pariser Mordkommission, der alles tut, um die Frau zu schützen, die er liebt.
Um die Zeit bis dahin zu überbrücken hätten wir den letzten Krimi von Pierre Lemaitre für Sie. Aber nur irgendwo lesen, wo sie nciht gestört werden, denn dieses Buch duldet keine Uterbrechung: > Nachgefragt: Pierre Lemaitre, Drei Tage und ein Leben – 19. Oktober 2017
Kai Wieland
> Amerika
Roman
> Lesebericht: Kai Wieland, Amerika
1. Aufl. 2018, 240 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-96261-1
Erscheinungsdatum: 30.08.2018
In Rillingsbach wacht Wirtin Martha im örtlichen Gasthaus. Als sich ein junger Chronist unter die Stammgäste mischt und die Ordnung im Dorf auf den Kopf stellt, drängen tief vergrabene Erinnerungen an die Oberfläche, die bis zur amerikanischen Besatzungszeit zurückreichen.
Im gleichen Maß, wie das Misstrauen gegenüber dem Eindringling schwindet, brechen Erinnerungen auf und nehmen im Gastraum Gestalt an.
Christian Torkler
> Der Platz an der Sonne
1. Aufl. 2018, 592 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-96290-1
> Lesebericht: Christian Torkler, Der Platz an der Sonne
Alles nochmal? Die Geschichte kehrt wieder? Berlin, 1978: Die Hauptstadt der Neuen Preußischen Republik liegt in Trümmern, die Kinder klauen Kohlen und in der Politik geben sich die Halunken die Klinke in die Hand. In dieser Welt entfaltet sich die faszinierende Lebensgeschichte von Josua Brenner, der sich nicht so leicht unterkriegen lässt. Doch als ihn die Ereignisse überrollen, wird der Gedanke an eine Flucht ins reiche Afrika plötzlich real. Wunderbar leichtfüßig erzählt Christian Torkler von einem modernen Helden, der sein Schicksal herausfordert und sich niemals geschlagen gibt.
Heike Melzer, > Scharfstellung Die neue sexuelle Revolution – Eine Sexualtherapeutin spricht Klartext
1. Aufl. 2018, 236 Seiten, broschiert
ISBN: 978-3-608-50356-2
Es geht um die radikale Veränderung unseres Sexlebens! Sex geht heute auch ohne Partner! Dank zahlreicher Portale und Apps kann jede Vorliebe rund um die Uhr befriedigt werden. Intimität und Sexualität entkoppeln sich nach und nach von der Partnerschaft. Dies und die rasant wachsende Pornoindustrie bleiben nicht ohne Folgen für Beziehung, Privat- sowie Arbeitsleben.
Durch die ständige digitale Verfügbarkeit von Reizen löst sich Sexualität zunehmend aus ihrer Einbettung in der Partnerschaft. Das bleibt nicht ohne Folgen: Neue sexuelle Funktionsstörungen breiten sich rasant aus und die Grenzen von Beziehungen werden durchlässig.