Sommer – Urlaub – Ferien
Unsere Lektürevorschläge

Sie suchen eine Ferienlektüre, so mal was Richtiges zum Schmökern. Ein Buch, das sich nach 12 Seiten so anfühlt, als seien sie schon 2 Stunden im Kino? Hier ist sie:
Die Sommerlektüre ist da. …

Don Carpenter
> Freitags im Enrico’s
Roman
Aus dem Amerikanischen von Bernhard Robben (Orig.: Fridays at Enrico’s), Beendet und mit einem Nachwort von Jonathan Lethem
1. Aufl. 2017, 462 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-96079-2


Dieser Artkel zum Ausdrucken. Am besten nehmen Sie das Blatt mit in Ihre Buchhhandlung.


Wir haben in unserem Lesebricht zu dem Buch von Arno Frank festgestellt: Wenn Sie den Roman > So, und jetzt kommst du zur Hand nehmen, sollten Sie keine unmittelbaren Termine vor sich haben und möglichst eine Zugverbindung ohne Umsteigen gebucht haben. > Bitte weiterlesen.
Wir müssen hier weg, wäre auch ein guter Titel gewesen.

Arno Frank
> So, und jetzt kommst du
1. Aufl. 2017, 352 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-50369-2

 

 


Unser Gastblogger Oliver W. Steinhäuser hat den Thriller von James Rayburn > Sie werden dich finden für den Klett-Cotta-Blog gelesen:

Whistleblower ist ein starkes Wort, auch wenn es sich so weich spricht. Doch auch wer Geheimnisse anderen Personen zuflüstert, ist ein Verräter. Und Verrat ist gar nicht mehr weich und flüsternd. Verrat ist hart und bricht Vertrauen. Spätestens seit den Veröffentlichungen Edward Snowdens, steht der Begriff des Whistleblowers beinahe als festes Synonym für eine ganze Geschichte und der Historie zur Abhörung von Regierungen durch die National Security Agency. Ein komplizierter Begriff, da er sofort Erwartungen beim Leser auslöst. > Bitte weiterlesen.
James Rayburn
> Sie werden dich finden. Thriller
Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann (Orig.: The Truth Itself)
1. Aufl. 2017, 400 Seiten, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-608-50378-4


> Nachgefragt: Jan Snela, Milchgesicht: Jan Snela stammt aus München, er ist in Tübingen und Stuttgart zu Hause. Er hat Komparatistik, Slavistik und Rhetorik in München und Tübingen studiert. Im Sommersemester 2013 lehrte er Literarisches Schreiben an der Uni Heidelberg. Er ist Gewinner des Literatur-Nachwuchswettbewerbs Open Mike der Berliner Literaturwerkstatt. Und war in 2012 bei der Mikrolesung in der Stuttgarter Stadtbücherei zu Gast. jan-snela-video. Sein jüngst bei Klett-Cotta erschienenes Buch > Milchgesicht trägt den Untertitel Ein Bestiarium der Liebe. …

Jan Snela
> Milchgesicht
Ein Bestiarium der Liebe
ISBN: 978-3-608-98307-4



Kristina Pfister hat ihren ersten Roman geschrieben > Die Kunst, einen Dinosaurier zu falten. So eindringlich erzählt: Es geht Annika, die gelangweilt die Wände ihres Wohnheimes anstarrt. Einziger Kontakt, ihre Mutter: „Isst Du auch genug?“ Dann ist da noch ihr Fenster und der Blick auf das gegenüberliegende Zimmer, gleiches Wohnheim, alles gleich, nur spiegelverkehrt und immer voller Besucher. Eines Abends klingelt es bei Annika: > Bitte weiterlesen.

Kristina Pfister,
> Die Kunst, einen Dinosaurier zu falten.
1. Aufl. 2017, 253 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-50159-9


Wer gerne wegfährt und eine Sommerferienlektüre braucht, darf hier weiterlesen:

Auf so ein Buch und so eine Geschichte war ich überhaupt nicht vorbereitet. Klar, der Titel war bekannt, die Vorschauen mit den > Neuerscheinungen für TROPEN 2017 rechtzeitig zur Frankfurter Buchmesse durchgesehen. Aber Raumfahrt? und dazu noch aus Böhmen? Blogger sind von Prinzip aus neugierig. Setzten Sie sich auch mal in eine Buchhandlung und blättern Sie diesen Titel an, lesen Sie die ersten Seiten… was dann passiert? Vielleicht hören sie noch ein „Wir schließen jetzt,“ bevor das Licht ausgeht…. Der ganze Lesebericht erscheint hier am 5.8.2017.
Jaroslav Kalfa?
> Eine kurze Geschichte der böhmischen Raumfahrt
Roman
Aus dem Amerikanischen von Barbara Heller (Orig.: Spaceman of Bohemia)
1. Aufl. 2017, ca. 368 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-50377-7



Ist das ein Erziehungs- oder ein Erweckungsroman? Am 5. August erscheint unser Leserbericht auf dem Blog von Klett-Cotta: blog.klett-cotta.de

Marco Missiroli
Obszönes Verhalten an privaten Orten
Aus dem Italienischen von Michael von Killisch-Horn (Orig.: Atti oscheni in luogo privato)
1. Aufl. 2017, 299 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-50343-2

 

 


> Nachgefragt: Cynthia D’Aprix Sweeney, Das Nest : In ihrem ersten Roman > Das Nest erzählt Cynthia D’Aprix Sweeney von den vier Geschwister Plumb. Alle sind in den Vierzigern oder kurz davor wie die jüngste Melody. Sie leben über ihre Grenzen im Vertrauen auf das väterliche Erbe, das kommen wird, wenn die Jüngste 40 wird. Bis dahin ruht der Geldsegen in einem Fonds, liebevoll und erwartungsfroh von allen das Nest genannt. Die gewohnte Geborgenheit früher zu Hause wird von den Vieren in den Fonds projiziert, Geld gibt Sicherheit und Vertrauen. > Bitte weiterlesen.
Cynthia D’Aprix Sweeney
> Das Nest
Roman, aus dem amerikanischen Englisch von Nicolai von Schweder-Schreiner (Orig.: The Nest)
1. Aufl. 2016, 410 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-98000-4