Tipps für Blogger und Foren-Betreiber

Sabrina GabAuf der Leipziger Buchmesse gab die BÖRSENBLATT-Redakteurin Sabrina Gab Tipps für den Blog-Start. Am Donnerstag, 13. März von 12.30 bis 13 Uhr war ich mit dabei. Auch wenn das Thema nicht ganz neu für mich war, so war es doch interessant, wie sie mit ihrer Präsentation richtig Lust drauf macht, sich mit Blogs zu beschäftigen. Sie hat die Funktion und das Potential von Unternehmensblogs erklärt: „Weitergabe von Neuigkeiten in regelmäßiger Zeitfolge, Diskussion dank der Kommentarfunktion, Wissensaustausch, Sammlung und Austausch von Web-Links, Aufbau und Pflege persönlicher Kontakte, Präsentation eigener Artikel und Arbeiten“ waren einige ihrer Stichwörter. Und so wie sie die Vorteile von Blogs darstellte: „Leichte und schnelle Publikation von Kurzartikeln und Meldungen, leicht zu aktualisieren, Corporate-Blogs erwecken Sympathie bei den Kunden, Marktforschung, Transparenz, Kostengünstig, ein Blog ist effizienter als eine Website“ wurde deutlich, dass sie schon einige Erfahrung mit der Gestaltung von Blogs hat. Und das bestätigt sich beim Durchlesen der > Blogs auf der Website des Börsenvereins, die übrigens selber ein interessantes Beispiel bietet, wie hier die Blogs in eine Website integriert werden. Janni Froese schreibt über diese Veranstaltung > Ich bin in der Zukunft.

Online-CommunitiesAm gleichen Tag 14 bis 15 Uhr moderierte sie unter dem Motto „Mit dem Leser auf Tuchfühlung“ eine Diskussionsrunde über Online-Communities von Verlagen. Dabei ging es um diese Fragen: Wie können Verlage Online-Communities für sich nutzen? Welche Communities gibt es, wieviel Aufwand und Pflege muss man betreiben? Auf dem Podium saßen Miriam Hofheinz, > www.perry-rhodan.net mit beeindruckenden Zugriffszahlen, Janet Sunjic vom Hörspiellabel Lausch-Hörspiele, > www.merlausch.de, und Jennifer Nikodem > www.lovelybooks.de. Bei der Diskussion wurde auch die Abgrenzung zu Blogs deutlich. In Foren können die Themen auch von den Besuchern formuliert werde, während sie sich ihr Beitrag bei Blog vor allem auf die Kommentare beschränkt.

Beide Veranstaltungen haben über die Möglichkeiten von Blogs und Foren in aller Kürze präzise informiert.