• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Verlag Klett-Cotta

Das (Früh-)Sommerleseprogramm

23. Mai 2011 | Autor: Heiner Wittmann

Der Frühjahrsstapel ist mit Leseberichten noch nicht ganz abgearbeitet, da kommt schon der nächste Schwung an Neuerscheinungen: Ein Buch von Roger Smith über die unerbittliche Gewalt in Südafrika. Das hier bereits erwähnte Buch von Silvia Avallone erscheint am 26.5., dann ein Band zusammen mit Marshall McLuhan, gefolgt von einem kritischen Buch gegen die Atomkraft von Robert Spaemann und schließlich Systemstart von William Gibson über die dunklen Seiten der Wirtschaft. EIn Blick auf die neuen Bücher. Aber der noch hohe Frühjahrsstapel wird hier nicht vergessen.

Roger Smith schickt uns in eine > Staubige Hölle. Robert Dell ist auf die Flucht. Er steht unter Mordverdacht. Seine Frau und Kinder sind auf grausame Weise umgebracht worden. Nur sein verhasster Vater, ein ehemaliger CIA-Killer und überzeugter Rassist, der gerade aus dem Gefängnis entlassen ist hält noch zu ihm. Auf der Flucht ins Landesinnere, machen Dell und sein Vater Jagd auf den wirklichen Mörder. Dabei decken eine Verschwörung auf, die bis in die höchsten Regierungskreise reicht. Gewalt und Vergeltung eskalieren immer weiter. Da ist höchste Spannung sicher! Wie bei Roger Smith, > Blutiges Erwachen.

Facebook-Fansite von Roger Smith!

 

 

Ein Sommer aus Stahl ist ein Roman über die großen Themen: Freundschaft, Liebe, Familie, Gewalt und Tod. > Angelo Trippa Silvia Avallone habe ich kürzlich gefragt, wie dieser Roman seinen Weg zu Klett-Cotta gefunden hat. Er ist eine besondere literarische Entdeckung in Italien, die dort in der Presse begeistert gefeiert wurde.

Am 26. Mai wird Silvia Avalonne im Stuttgarter Literaturhaus zu Gast sein. Mein Lesebericht darf hier erst veröffentlicht werden, wenn das Buch erschienen ist.

Marshall McLuhan war zunächst Literaturprofessor und wurde dann der der Begründer der modernen Medienwissenschaft. Dieses Kultbuch, das Jerome Agel zusammengestellt hat, ist die knappste und effektvolle Darstellung seiner bahnbrechenden Medientheorie in Wort und Bild. Ursprünglich 1967 erschienen wirkt »The Medium is the Massage« heute noch jung und provozierend. Manchmal sind Druckfehler richtig gut und eröffnen neue Perspektiven: Ein Setzer hatte aus dem Wort Message das Wort Massage gemacht, und das fand McLuhan großartig. Mittlerweile war sein berühmter Slogan »Das Medium ist die Botschaft« ein Klischee geworden. Die grafische Gestaltung zeigt McLuhans Grundidee: Jedes Medium massiert die menschliche Wahrnehmungsfähigkeit auf seine Weise massiert.

Siehe auch > Douglas Coupland: Marshall McLuhan

Der Band erscheint am 24.6.:

Herbert Marshall McLuhan, Quentin Fiore
> Das Medium ist die Massage
Ein Inventar medialer Effekte
Aus dem Amerikanischen von Martin Baltes und Rainer Höltschl (Org.: The Medium is the Massage)
1. Aufl. 2011, 160 Seiten,broschiert
ISBN: 978-3-608-50311-1

Robert Spaemann kommt ohne Wenn und Aber zu einem eindeutigen Schluss: Die Nutzung der Atomkraft ist ein Verbrechen. Seit mehr als fünfzig 50 Jahren wendet sich Spaemann ausdrücklich gegen die Nutzung der Atomenergie. Er wendet sich gegen die menschliche Hybris im atomaren Zeitalter und fragt, woher wir die Gewissheit nehmen, eine Technologie handhaben zu können, die allein schon durch einen kleinen menschlichen Fehler versagen kann, und dann fürchterliche Gefahren und Schäden heraufbeschwören kann? – „Dieser kleine Planet ist uns zu treuen Händen übergeben; es gibt kein größeres Verbrechen, als einen ganzen Lebensraum unbewohnbar zu machen.“ Robert Spaemann.

Robert Spaemann
> Nach uns die Kernschmelze
Hybris im atomaren Zeitalter
1. Aufl. 2011, ca. 112 Seiten
ISBN: 978-3-608-94754-0


In William Gibsons > Systemstart tauchen ein alter Rockstar, ein Geschäftsmann mit windigen Methoden und ein unsichtbares Modelabel auf. Es geht um Intrigen und Verdächtigungen, bei denen das Böse und das Gute nicht mehr voneinander zu unterscheiden sind. Hollis Henry soll mit einem Junkie ein Underground-Label ausspionieren. Es geht um besondere Hosen im Militarylook. Wie kann man, um den Auftrag zu bekommen, den Konkurrenten ausschalten. Man darf niemandem trauen und ganz besonders nicht seinem eigenen Arbeitgeber.

William Gibson beherrscht das Geschichtenerzählen wie die Verschwörungstheorien in einer globalisierten Welt auf perfekte Weise. Mit Systemneustart setzt er einen furiosen Schlusspunkt unter die beiden Vorgängerromane Mustererkennung und > Quellcode.

Kommentare deaktiviert für Das (Früh-)Sommerleseprogramm • 29

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • David Graeber (1961-2020)
    4. September 2020
  • Klett-Cotta auf der Frankfurter-Buchmesse 2017
    24. Oktober 2017
  • Ein Interview mit Michael Klett
    31. Juli 2017
  • Aufgeschlagen: Cynthia D’Aprix Sweeney, Das Nest
    14. Oktober 2016
  • Angekündigt: Michael Hudson, Der Sektor. Warum die globale Finanzwirtschaft uns zerstört
    6. September 2016
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang