Es ist vollbracht. Klett-Cotta hat eine neues virtuelles Aushängeschild, nein ein neues elektronisches Bücherregal ins Netz gestellt, auf dem Sie sich über das Gesamtprogramm des Verlages mit wenigen Klicks informieren können.
Wir passen die Links auf diesem Blog, die auf die Website von > Klett-Cotta verweisen, jetzt an. Fertig. Bitte üben sie Nachsicht mit dem Blogautor, wenn noch nicht alle Links, die auf www.klett-cotta.de zeigen, korrrigiert worden sind.
Die Aufgabe lautete: Erstellen einer neuen Website, die das präzise, schnelle Finden wie das Stöbern miteinander vereint. Das ist so ähnlich wie bei einem Umzug, wenn 70 Kartons beim Einräumen vieler Bücherregale ausgepackt werden.
Was kommt wohin, wenn man eigentlich gerne alles im Blick haben will: Da gibt es die vier Hauptbereiche mit ihren Unterbereichen: > Literatur, > Fantasy, > Sachbuch, > Tropen, > Zeitschriften. Gucken Sie mal rein, jetzt stimmt die Ordnung, und mit zwei Klicks sind Sie auf Ihrem Regal. Und die Zeitschriften haben hier jetzt auch ihre Seiten bekommen.
Kommen wir zum > Fachbuch.
Das ist ein Bereich, der auf der alten Website nicht so recht zur Geltung kam und leider auf diesem Blog (mit Ausnahme von > Liebe und Sex: Das Rüstzeug für alle Fälle) immer total unverdient noch ein wenig zu kurz kommt. > Psychotherapie, > Leben lernen, > Pädagogik und > Klassiker. In jedem dieser Bereiche sind die Unterkapitel jetzt perfekt geordnet. So als wenn sie an den verschiedenen Themenregalen entganggehen. Man muss ja nicht immer nur in seinen Bereich gucken, die Website ist so richtig zum Entdecken und Stöbern geeignet. Alle Infos rund um das jeweilige Buch sind in Klicknähe. Und wenn Sie sich umgeschaut haben, hilft Ihnen der > ausdruckbare Wunschzettel, um Ihrem Buchhändler gleich eine Liste zu überreichen. Mein Tipp: > Geschichte bei Klett-Cotta.
Unser Blog bekommt bald auch ein neues Outfit.