Vor 75 Jahren: 1. September 1939

vor 75 Jahren, am 1. September 1939 begann mit dem deutschen Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Nach dem Austritt 1933 aus dem Völkerbund, der Besetzung des entmilitarisierten Rheinlands, dem „Anschluss“ Österreichs 1938, der Annektion des Sudetengebiets (1938), auf die 1939 der Einmarsch in die Tschechoslowakei folgte, wurde am 24. August 1939 mit Sowjetunion ein Nichtangriffspakts geschlossen, der in einem geheimen Zusatz die Aufteilung Polens festlegte. Kurz darauf wurde Polen der angebliche Überfall auf den Sender Gleiwitz vorgeworfen, und Hitler wollte den Überfall als einen Verteidigungsakt ausgeben: > „Seit 5.45 Uhr wird jetzt zurückgeschossen!“ (Website DIE WELT) erklärte Adolf Hitler am 1.9.1939 im Reichstag.

Zwei Bände „Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte“ enthalten eine Darstellung des Dritten Reichs und des Zweiten Weltkriegs.

> Der Zweite Weltkrieg – Deutsches Historisches Museum

>Per Leo
>
Flut und Boden. Roman einer Familie
2. Aufl. 2014, 352 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-98017-2

Im Lesebericht zu seinem Buch steht: „Einerseits erzählt Per Leo, und andererseits hat er ein Protokoll seiner Recherchen angefertigt.“ Ist das richtig? Per Leo beschreibt die alte Familienvilla – die dortigen Gegebenheiten prägten auch die Familiengeschichte… und arbeiten sich zu den Erinnerungen an seinen Großvater Friedrich vor. Wann hat er zum ersten Mal gemerkt, dass es da eine Verbindung zur SS gab?“

Interview > Nachgefragt: Per Leo, Flut und Boden

Michael Grüttner,
> Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 19: Das Dritte Reich 1933 – 1939
10., völlig neu bearbeitete Auflage 2014, 606 Seiten, Leinen mit eingelassenem Titelschild, Fadenheftung, Lesebändchen, ausführlichem Anhang mit Zeittafel, Tabellen und Karten, Orts- und Sachregister, Personenregister
ISBN: 978-3-608-60019-3

Rolf-Dieter Müller,
Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 21: Der Zweite Weltkrieg 1939-1945
Erster, verbesserter Nachdruck der 10. Aufl. von 2004, 2011, 461 Seiten, Leinen mit eingelassenem Titelschild, Fadenheftung, Lesebändchen, ausführlichem Anhang, Orts-, Sach- und Personenregister, 4 Tab., 9 Karten
ISBN: 978-3-608-60021-6