• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Medien • News • News & Medien

Warum mag Richard Wagner keine Blogs?

4. November 2008 | Autor: Heiner Wittmann

Wenn meine Blogs zahlenmäßig jeden Tag die Zuschauerzahl in der Stuttgarter Liederhalle mit Besuchern übertrifft, die durch die Vermittlung von Suchmaschinen gekommen sind, dann sind diese Blogs keinesfalls „hermetische Communities“, wie Richard Wagner in der FAS am 2. November schreibt. Entgegen den Regeln journalistischer Kunst belegt Wagner seine Ausführungen nur mit einem einzigen Portal. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse verallgemeinert er und macht die, die auf Internet-Seiten schreiben zu „Internetfreaks“, die wie Flöhe ihre Speise durch Saugen erhalten: „mehr oder weniger geschickt plazierte Verweise“ nennt Wagner das und will damit suggerieren, sie seien zu mehr nicht in der Lage. Wagners Charakterisierung von Bloggern, „bei denen es zu einer Festanstellung“ nicht gereicht hat“, ist unfein – aber auch irgendwie eingängig, da Außenseiter es in diesem Land nicht nur in der Politik und in den Medien immer schwer haben, erfolgreiche Seiteneinsteiger zu werden, weil die Parteien und viele andere Institutionen und Organisationen nur zu gerne schnell die Reihen schließen. Blogger als „arbeitsweltliche Asoziale“ zu bezeichnen, ist noch unfeiner und läßt vermuten, dass Wagner bisher bei der Auswahl und Lesen von Blogs Pech gehabt hat. Auch in der Medienlandschaft gibt es weniger gelungene Produkte. Ob er unter die Blogger auch > die rund 60 französischen Abgeordneten zählt, die in Blogs ihre Arbeit dokumentieren, wie das Blog > Vues d’Europe des Staatssekretärs Jean-Pierre Jouyet oder > Jean-Pierre Raffarin, der in seinem Blog über die Arbeit im Senat berichtet, um nur einige Beispiele aus der französischen Blogosphäre zu nennen? Natürlich werden von „Abermillionen“ Blogs hierzulande wenig gelesen, weil nur ein kleiner Teil von ihnen auf Deutsch verfasst wurde. „Hier lernt man nichts. Aber es wird endlos gelabert,“ lautet der Untertitel der Glosse von Richard Wagner. Glossen dürfen sicher in die ein oder andere Richtung übertreiben, um die Kritik zu unterstreichen und mal ironisch manches überhöhen. Aber in Bausch und Bogen alle Blogger unisono mieszumachen, das führt mehr den Autor der Glosse als die Blogger vor.

> Blogs sind interessanter als ihr Ruf

Richard Wagner, Lauter Blogwarte. Hier lernt man nichts. Aber es wird endlos gelabert, in:
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 2. November 2007

Blog, Blogschelte
Kommentare deaktiviert für Warum mag Richard Wagner keine Blogs? • 62

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Nachgefragt: Meike Stoverock, Female Choice. Vom Anfang und Ende der männlichen Zivilisation
    8. März 2021
  • Nachgefragt: Jörg Magenau, Die kanadische Nacht. Roman
    18. Februar 2021
  • Bernardine Evaristo (live aus London) im Gespräch mit Jackie Thomae
    1. Februar 2021
  • Vorschauen – Frühjahr 2021
    10. Januar 2021
  • Warten auf das Christkind
    20. Dezember 2020
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang