• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Fachbuch & Zeitschriften • News • News & Medien • Zeitschriften

Wer behauptet eigentlich immer noch Geisteswissenschaftler seien oft rechte Langweiler?

28. November 2007 | Autor: Heiner Wittmann

Merkur Dezember 2007Wer das noch immer meint, den belehrt das Dezemberheft des Merkurs (Nr. 703) nun wirklich eines besseren.

Der Kunsthistoriker Wolfgang Kemp berichtet über die > Schriften von Laien – *.pdf – die den akademischen Betrieb aufmischen. Ganz leicht genervt und kritisch schreibt er, läßt aber doch eine bemerkenswerte Vielfalt der eingesandten Schriften erkennen.

Christian Demand hat die Kunstakademien genauer betrachtet und vermutet, sie nehmen sich nicht mehr ernst. Manche ihrer Mitglieder nehmen ihre Aufgabe aber doch sehr ernst und wenden sich gegen eine Verschulung der Grundlehre, um ja nicht die Kreativität ihrer Studenten anzutasten. Detlev Schöttker ist Literaturwissenschaftler und hat nachgeforscht, wie die DDR durch Film und Fernsehen auf die Bevölkerung der Bundesrepublik eingewirkt hat? Wolfgang Wieder, Professor für Zoologie und Zoophilosophie hat Das Handwerk der Freiheit des Schweizer Philosophen Peter Bieri gelesen. Raffiniert und frustierend nennt er die Lektüre dieser 400 Seiten. Der Philosoph Otfried Höffe berichtet über drei Pioniere der Moderne: Machiavelli, Bacon, Hobbes. Pioniere entdecken nicht nur Neuland, sie erschießen es auch. Alle drei haben, so Höffe, überzeugende Lösungsvorschläge vorgelegt. – Zum Begriff des Machiavellismus habe ich im Sommer diesen Jahres mit > Dirk Hoeges ein Gespräch geführt. –

Michael Stolleis rezensiert Bücher, die sich mit den Reaktionen des Staates auf die Gefahren des Terrorismus befassen. > Ulrike Ackermann fragt: „ist die bürgerlich-kaitalistische Moderne so kalt in ihrer Rationalität, daß ein Leben ohne Transzendenz und Erlösungsversprechen den Bürgern zu profan geworden ist?“ und schreibt über ihre Soziologiekolumne „Die Kinderzeiten der Menschheit sind nicht vorüber.“ Friedrich Vollhardt rezensiert den Lessing-Essay von Jan Philipp Reemstma Lessing in Hamburg. 1766-1770 (Beck, München 2007). Wie können elektromagnetische Prozesse zu Bewußtsein werden? fragt sich der Psychologe Wolfgang Marx. Ernst Osterkamp hat die Aufsätze von David E. Wellbery zur ästhetischen Wissenschaft gelesen. Kar-Heinz Ladeur fragt in bezug auf PISA „Von Finnland lernen?“ und Hans-Ulrich Gumbrecht berichtet aus Amerika: „Americana (III). Trailer Parks.“

Zum Abschluß des Jahres der > Geisteswissenwissenschaften also das Dezember-Heft des MERKUR.

> MERKUR

Kommentare deaktiviert für Wer behauptet eigentlich immer noch Geisteswissenschaftler seien oft rechte Langweiler? • 25

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Nachgefragt: Jörg Magenau, Die kanadische Nacht. Roman
    18. Februar 2021
  • Bernardine Evaristo (live aus London) im Gespräch mit Jackie Thomae
    1. Februar 2021
  • Vorschauen – Frühjahr 2021
    10. Januar 2021
  • Warten auf das Christkind
    20. Dezember 2020
  • Weihnachtsgeschenke – Die Ratschläge unserer Redaktion
    10. Dezember 2020
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang