„Wer je die Flamme umschritt..“ Stefan George im Kreis seiner Heidelberger Trabanten

Zur Erinnerung an den 150. Geburtstag des Dichters
2. Juli bis 26. September 2018 – Museum Haus Cajeth, Heidelberg

Der Dichter Stefan George wurde vor 150 Jahren geboren. Sein Werk und sein Umfeld faszinieren bis heute: seine Sprachmacht, die großen ästhetischen und philosophischen Kontroversen, die facettenreiche Haltung zum 1. Weltkrieg und später zum Nationalsozialismus. Zu erfahren ist viel über Charaktere, Emotionen und persönliche Spannungen. Auch der Eros spielt eine bedeutende, mitunter überschätzte Rolle.


Stefan George
Sämtliche Werke in 18 Bänden
Komplettpaket
Unentbehrliche Grundlage für jede neuerliche Beschäftigung mit Stefan George und seiner Dichtung ist die Gesamtausgabe seiner Werke in Gestalt der neuen, annotierten kritischen Ausgabe der »Sämtlichen Werke in 18 Bänden«, die nun zum 80. Todestag des Dichters 2013 geschlossen vorliegt.

>> Alle Bücher von Stefan George – mit den Sämtlichen Werken


Die Ausstellung zeigt in 22 Vitrinen Bücher, Handzettel, Briefe, Manuskripte, Kalligrafien, Objekte, Illustrationen und Fotos. Von George selbst sind alle Erstausgaben seiner Werke versammelt. Zu entdecken sind Anna Schellenberg aus Mannheim mit ihren Schriften gegen die Frauenemanzipation, Typoskripte von Norbert von Hellingrath, ein Kinderbuch Friedrich Gundolfs für die Wolfskehl-Kinder, sämtliche Georgeana aus dem Weiss‘schen Verlag in Heidelberg, das Manuskript von Rudolf Fahrners Vorlesung von 1934 und vieles mehr.

Der Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg, Dr. Joachim Gerner, lädt zur Ausstellungseröffnung am Freitag 29. Juni 2018, 19 Uhr im Museum Haus Cajeth ein. Der Bürgermeister für Familie, Soziales und Kultur der Stadt Heidelberg,  Dr. Joachim Gerner, spricht das Grußwort.

Einführung: Prof. Dr. Wulf D. von Lucius: Stefan George und seine Bücher

> Veranstaltungsprogramm während der Ausstellung *.pdf