• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

News • News & Medien • Veranstaltungen

W.G. Sebald – Verstreute Reminiszenzen

23. September 2008 | Autor: Heiner Wittmann

Im Literaturaturhaus Stuttgart gbt es seit heute bis zum 17.12.2008 eine Ausstellung mit Bildern und Dokumente rund um die Stuttgart-Rede, die W.G. Sebald am 17. November 2001 zur Eröffnung des Literaturhauses in der Alten Reithalle hielt: > W.G. Sebald — Verstreute Reminiszenzen.

Ausstellung Sebald Die Austellung ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie man einen wunderbaren Text an dem Ort, für den er bestimmt ist, sichtbar machen und zur Diskussion stellen kann. Es ist auch der Gründungs-Text, der alle weiteren > Veranstaltungen in dem Raum, wo seine Auszüge jetzt hängen, seit 2001 stattfanden, begleitet haben. In diesem Sinne ist auch der Erfolg des Stuttgarter Literaturhauses mit diesem Text verbunden.

Am 14. Dezember 2001 starb W.G. Sebald bei einem Autounfall in der Nähe von Norwich. Die Eröffnungsrede wurde mehrfach nachgedruckt und 2004 für die Zeitschrift/ The New Yorker/ ins Englische übersetzt.

Gestern abend wurde die Ausstellung nach einem > Gespräch zwischen Daniel Kehlmann und dem Literaturwissenschaftler Mark M. Anderson, Professor an der New Yorker Columbia University eröffnet.

Mit einem Vortrag von Kurt W. Forster wird am 26. September, 20 Uhr, im Marbacher Literaturmuseum der Moderne (LiMo) die Ausstellung > Wandernde Schatten. W. G. Sebalds Unterwelt eröffnet. Im Hanser Verlag erscheinen am 10. September unter dem Titel Über das Land und das Wasser ausgewählte Gedichte von W. G. Sebald, herausgegeben von Sven Meyer.

Alle weiteren Fotos früherer > Veranstaltungen im Stuttgarter Literaturhaus.

Sebald
Kommentare deaktiviert für W.G. Sebald – Verstreute Reminiszenzen • 16

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Nachgefragt: Jörg Magenau, Die kanadische Nacht. Roman
    18. Februar 2021
  • Bernardine Evaristo (live aus London) im Gespräch mit Jackie Thomae
    1. Februar 2021
  • Vorschauen – Frühjahr 2021
    10. Januar 2021
  • Warten auf das Christkind
    20. Dezember 2020
  • Weihnachtsgeschenke – Die Ratschläge unserer Redaktion
    10. Dezember 2020
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang