In der SWR2 Wissen: Aula hat Wolfram Eilenberger am 9. September 2018 einen bemerkenswerten Vortrag gehalten. Es ging um den heutigen Zustand des Faches Philosophie in unseren Universitäten: „Staunen, querdenken, kritisieren – diese ureigenen Impulse scheinen der Philosophie in Deutschland abhanden gekommen. Seit Jahrzehnten dümpelt sie vor sich hin, ohne Esprit oder herausragende Köpfe. Das behauptet der Philosoph, Buchautor und Journalist Wolfram Eilenberger, “ heißt es in der Ankündigung zu dieser Sendung. Auf der Website der SWR2 Wissen Aula können Sie die Sendung nachhören und den Text des Vortrags als *.pdf-Files herunterladen.
„Die letzte großen Sprünge liegen hierzulande mindesten 50 Jahre zurück,“ klagt Eilenberger über ein Fach, dessen Vertreter glauben, sich zunehmend auf Englisch äußern zu müssen: „Wäre es gar die mittlerweile vollkommene Anpassung der hiesigen Philosophie an die gängigen universitären Förderungs – und Bewertungsgestelle, die sie in ihrer idealerweise höchste eigensinnigen Dynamik hemmt?“ Am besten alle Evaluationen boykottieren, Ignorieren aller Rankings, wieder in der Muttersprache sich in verschiedenen Genres zu Wort melden. Geld fehle nicht, sondern Mut: „Es ist der Mut, sich auf die Berufung des Denkens zu konzentrieren, anstatt auf den Beruf. Es ist der Mut zu wagen, was die Philosophie schon immer und von ihrem Ursprung wollte, einen neuen befreienden Anfang. Für das eigene Selbst. Für uns alle.“
> Nachgefragt: Wolfram Eilenberger, Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929 – 19. März 2018
> Lesebericht: Wolfram Eilenberger, Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929 -7. März 2018
> »Zeit der Zauberer« von Wolfram Eilenberger auf der Sachbuchbestenliste des Deutschlandfunk
Wolfram Eilenberger,
> Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929
1. Aufl. 2018, 431 Seiten,
gebunden mit Schutzumschlag,
mit zahlreichen Abbildungen
ISBN: 978-3-608-94763-2