Heute ergab sich eine Gelegenheit zu einem Gespräch über Jean Améry (1912-1978). Die Direktorin des Einstein-Forums in Berlin, Frau Professor Susan Neiman, kam zu Besuch in unser Homeoffice und unsere Redaktion durfte ihr einige Fragen zu Jean Améry stellen. Die Gesamtausgabe des Werke Amérys ist bis 2008 bei Klett Cotta erschienen: Susan Neiman, stammt aus… Nachgefragt: Susan Neiman spricht über Jean Améry weiterlesen
Suchergebnisse für „nachgefragt“
Nachgefragt: Meike Stoverock, Das Strahlen des Herrn Helios. Ein Fall für Skarabäus Lampe
„Wie schon einmal hier berichtet, liest unsere Redaktion sehr oft die ersten Seiten von neuen Büchern, besonders von Romanen von Klett-Cotta zu Hause vor, um zu gucken, ob der Text gut rollt und wie spannend die Geschichte ist – nun der Zeitfaktor spielt auch eine Rolle – (Zur Erinnerung: : Vorelgesen: Zwei schwarze Jäger). Dieses… Nachgefragt: Meike Stoverock, Das Strahlen des Herrn Helios. Ein Fall für Skarabäus Lampe weiterlesen
Nachgefragt: Jürgen Overhoff, Hrsg., Johann Amos Comenius, Große Didaktik
„In einer neuen von Jürgen Overhoff herausgegebenen Ausgabe ist gerade die Große Didaktik von Johann Amos Comenius (1592-1670) mit dem Untertitel Die vollständige Kunst, alle Menschen alles zu lehren in der Übersetzung von Andreas Flitner bei Klett-Cotta erschienen. Comenius gilt zu Recht als Begründer der modernen Didaktik, die er zwischen 1627 und 1628 verfasst hat… Nachgefragt: Jürgen Overhoff, Hrsg., Johann Amos Comenius, Große Didaktik weiterlesen
Nachgefragt: Matthias Strobel hat den Roman Das Feuer retten von Guillermo Arriaga übersetzt
„Was für ein Leseabenteuer ! Guillermo Arriagas neuer Roman > Das Feuer retten ist in der so gelungenen Übersetzung von Matthias Strobel bei Klett-Cotta erschienen,“ so begann der > Lesebericht: Guillermo Arriaga, Das Feuer retten auf unserem Blog. Mittlerweile haben wir auch mit dem Autor über seinen Roman gesprochen: > Nachgefragt: Guillermo Arriaga, Das Feuer… Nachgefragt: Matthias Strobel hat den Roman Das Feuer retten von Guillermo Arriaga übersetzt weiterlesen
Nachgefragt: Guillermo Arriaga, Das Feuer retten
„Was für ein Leseabenteuer ! Guillermo Arriagas neuer Roman > Das Feuer retten ist in der so gelungenen Übersetzung von Matthias Strobel bei Klett-Cotta erschienen,“ so begann der > Lesebericht: Guillermo Arriaga, Das Feuer retten auf unserem Blog. > Nachgefragt: Matthias Strobel hat den Roman Das Feuer retten von Guillermo Arriaga übersetzt Heute hatten wir… Nachgefragt: Guillermo Arriaga, Das Feuer retten weiterlesen
Nachgefragt: Michel Eltchaninoff, In Putins Kopf. Logik und Willkür eines Autokraten
„Der brutale Überfall Russlands auf die Ukraine führt zu der Frage, was im Kopf des Präsidenten Russlands, Wladimir Putin, vorgehen mag? Noch Anfang Februar 2022 empfing er westliche Politiker, u. a. den französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron > Die Reise von Emmanuel Macron nach Moskau (www.france-blog.info) oder Bundeskanzler Olaf Scholz. Macron glaubte vielleicht noch bei seiner… Nachgefragt: Michel Eltchaninoff, In Putins Kopf. Logik und Willkür eines Autokraten weiterlesen
Nachgefragt: Johannes Laubmeier, Das Marterl
„Man kann diesen Lesebericht über den Roman von Johannes Laubmeier > Das Marterl gar nicht anders anfangen, als von der Suche des Autors nach einer verlorenen, nein hier ist es die vergangene Zeit, die ihm so präsent ist, zu erzählen. Die Erinnerung an den Unfalltod seines Vaters bringt den Erzähler nach einem England-Aufenthalt. wieder in… Nachgefragt: Johannes Laubmeier, Das Marterl weiterlesen
Nachgefragt: Daniel-Pascal Zorn, Die Krise des Absoluten. Was die Postmoderne hätte sein können
„Der Titel von Daniel-Pascal Zorns neuem Buch, das gerade bei Klett-Cotta erschienen ist, wurde gut gewählt > Die Krise des Absoluten Was die Postmoderne hätte sein können. Das Buch zielt auf eine Annäherung an die Definition der Postmoderne und stellt damit eine der Kernfragen der Philosophie im 20. Jahrhundert. In dieser Hinsicht, ist das Buch… Nachgefragt: Daniel-Pascal Zorn, Die Krise des Absoluten. Was die Postmoderne hätte sein können weiterlesen