• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Leseberichte Sachbuch • Philosophie • Sachbuch

Blogschau: Wolfram Eilenberger, Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929

2. April 2018 | Autor: Heiner Wittmann

Unser Leserbericht ist fertig: > Lesebericht: Wolfram Eilenberger, Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929

> Nachgefragt: Wolfram Eilenberger, Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929

Was schreiben andere Blogger über dieses Buch?

„Der Leser wird mitgerisssen nicht nur von den menschlichen, allzumenschlichen Details aus den privaten Lebensverhältnissen der vier Philosophen, sondern vor allem an den zahlreichen Stellen des Buches, an denen aufgezeigt werden soll, dass die vier „Zauberer“ bei aller Verschiedenheit doch ganz wesentlich damit befasst sind, dem „Zeitgeist“ auf die Schliche zu kommen, und dieser Zeitgeist erweist sich am Ende des beschriebenen Jahrzehnts zumindest noch als ziemlich homogen, als Geist der ZEIT nämlich!“ Leo Läufer > Reflexe und Reflexionen

„Zeit der Sinnsucher, Zeit der Zauberer. Auch wenn Eilenberger weder zeigefingerhaft in die Gegenwart verweist noch ausdrücklich Bezug nimmt, so liegt es nahe, die Welt von damals mit heute zu vergleichen. Die Suche nach Glück, Sinnerfüllung, der Rückzug in die Askese, Minimalismus, der aufkeimende Antisemitismus.
Der Autor schafft es, schwierige philosophische Ansätze leicht verständlich und anregend aufzubrechen, ohne die gehaltvollen Aussagen der Philosophen zu verwässern. Das ist ein großes Lesevergnügen, kurzweilig und spannend.“ Stephanie Schuster, > Leselieben

„Die »Davoser Disputation« gilt heute als Schlüsselmoment der modernen Geistesgeschichte. Gleichzeitig markiert dieses Ereignis den Höhepunkt einer Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität, einer Explosion des Denkens. Ein Zeitalter, etwa ein Jahrzehnt von 1919 bis 1929, in dem Gedanken zum ersten Mal gedacht wurden, ohne die die zeitgenössischen Geisteswissenschaften undenkbar wären. Namentlich die großen Philosophen Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin und eben Ernst Cassirer und Martin Heidegger prägten diese Epoche und ließen die deutsche Sprache ein letztes Mal vor der Katastrophe zur Sprache des Geistes werden.“ Gert Holle, > Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929. Zeit der Zauberer

Wolfram Eilenberger,
> Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929
1. Aufl. 2018, 431 Seiten,
gebunden mit Schutzumschlag,
mit zahlreichen Abbildungen
ISBN: 978-3-608-94763-2

> www.wolfram-eilenberger.de

Kommentare deaktiviert für Blogschau: Wolfram Eilenberger, Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929 • 65

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Lesebericht: Bernd Stegemann, Die Öffentlichkeit und ihre Feinde
    24. Februar 2021
  • Lesebericht: Jan Eike Dunkhase, Provinz der Moderne. Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv
    16. Februar 2021
  • Lesebericht: Ronald D. Gerste, Wie Krankheiten Geschichte machen. Von der Antike bis heute
    31. Januar 2021
  • Nachgefragt: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
    7. Januar 2021
  • Nachgefragt: Clare Carlisle, Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard
    5. Januar 2021
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang