Corona: Wie organisieren wir unser Homeoffice? III

#Corona-Virus | Wie organisieren wir unser Homeoffice? I | Wie organisieren wir unser Homeoffice? II |

Professor Gregor Hasler ist Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Fribourg, Chefarzt und Leiter der psychiatrischen Forschungsabteilung des Freiburger Netzwerks für Psychische Gesundheit. Ihre Forschungsschwerpunkte sind neurowissenschaftliche Psychiatrie, bio-psycho-soziale Interaktionen, Stress, Depression und Essstörungen. Heute hat unsere Redaktion ihn gefragt, wie wir uns im Home-Office am besten bewegen könnten.

Zur Erinnerung:

Gregor Hasler
> Resilienz: Der Wir-Faktor
Gemeinsam Stress und Ängste überwinden – Wissen & Leben Herausgegeben von Wulf Bertram
mit Geleitwort von Katharina Domschke
4. Nachdruck 2020 der 1. Auflage 2017, 223 Seiten, broschiert
ISBN: 978-3-608-43225-1

Wir haben Professor Hasler nach den Auswirkungen des Eingeschlosseneins und des Home-Office auf unsere Gesundheit gefragt. Arrest, nennt er diese ungewohnte Zeit für uns und hat auf unsere Fragen geantwortet:

Viele sitzen seit einigen Wochen im Home-Office, vielen Familien dürfen keine Kontakte haben, die Straßen sind fast leer. Was können Sie Familien raten, um diese Zeit zu überstehen? Homeoffice klingt nach Rückzug, aber das ist es ganz und gar nicht. Was sagen Sie als Arzt dazu?

Zu ihrem 2017 gerade in der 4. Auflage, erschienen Buch  von Ihnen Buch > Resilienz: Der Wir-Faktor. Gemeinsam Stress und Ängste überwinden – Wissen & Leben Herausgegeben von Wulf Bertram heißt es im Verlagstext „Fragen Sie sich auch, warum wir zunehmend gestresst sind, Ängste und chronische Erschöpfung sich wie eine Epidemie verbreiten?“ Man darf wohl das Eingeschlossensein nicht auf die leichte Schulter nehmen: Wo sehen Sie die größten Probleme?

Wodurch entsteht im Home-Office der größte Stress? Gibt es auch in der Krise die Chance auf einen „Wir Faktor“Ich gucke nochmal auf den zitierten Verlagstext: „Wenn wir den Wir-Faktor kennen und nutzen, stärken wir uns selbst und die Gesellschaft – und sind dadurch weniger angreifbar.“ Alle Welt lobt die Computerkommunikation und weist auf Versäumnisse der Digitalisierung in den Schulen hin. Kann man am Bildschirm besser lernen? Sich besser konzentrieren?

Wird das Internet-Paradies mit allen seinen Verführungen nicht grob fahrlässig überschätzt? Wie sollten Familien besonders mit kleineren Kindern jetzt mit dem Internet umgehen?

Wie und am liebsten würde ich auch fragen, bis oder ab wann stellen Sie sich oder uns einen Ausweg aus dem Homeoffice und für Familien ein neue Freiheit in Aussicht?

>> Lesebericht: Gregor Hasler: Die Darm-Hirn-Connection. Revolutionäres Wissen für unsere psychische und körperliche Gesundheit

Gregor Hasler, der als Professor an der Math.-Nat. und Med. Fakultät Abteilung Medizin der Universität Fribourg in der Schweiz lehrt, hat ein spannendes Buch über die Verbindungen zwischen Hirn und Darm verfasst: > Die Darm-Hirn-Connection. Die Schlangenlinie, die auf dem Cover das Gehirn mit der Speiseröhre verbindet – mit Pfeilen an beiden Enden – resümiert das Geschehen in jeder/m von uns. Magen und alles dahinter hat was mit dem Gehirn zu tun, das nicht nur Vorgänge registriert steuert und vor aussieht, sondern im wahren Sinne des Wortes ein Nervenzentrum für alles ist, was sich hinter und rund um unseren Bauchnabel zuträgt. Wir sagten Pfeile an beiden Enden der Schlangenlinie: … Bitte weiterlesen

Gregor Hasler
> Die Darm-Hirn-Connection
Revolutionäres Wissen für unsere psychische und körperliche Gesundheit
Schattauer: Reihe Wissen & Leben
2. Druckaufl. 2019, 301 Seiten, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-608-40002-1