Gestern oder heute sind Sie ihm oder ihr begegnet. Kennen Sie (noch) das Gefühl? Oder erinnern Sie sich noch daran? Oder ist das gerade akut? Oder mal wieder aktuell? Frisch verliebt. O je. Nicht so ganz zurechnungsfähig? Die oder der! Das wär’s! Und alle/s andere(n) verblass(en)t davor. Ruft er/sie an? Der ganze Terminkalender kommt durcheinander, tritt völlig in den Hintergrund, weil gerade wieder seine/ihre SMS gekommen ist. Das Handy hat gerüttelt, man kann jetzt nicht draufgucken, es geht jetzt wirklich nicht, weil man gerade in einer Besprechung sitzt, aber gleich wird doch der Blick aufs Display riskiert, schreibt sie/er? Und man kann seine eigenen Gefühle oder seine Gefühlswelt doch so wenig oder gar nicht verbergen, man schwebt auf Wolke 7. Alle anderen fragen besorgt-neugierig, geht es Dir gut? Sie haben ohnehin schon längst gemerkt, dass sich da was anbahnt, und würden doch so gerne mehr drüber wissen.
Man möchte ja eigentlich auch gar nichts anderes mehr erzählen. Aber man kann ja auch nicht über alles gleich reden. Man muss ja erstmal gucken, wie sich die Dinge entwickeln. Ruft sie/er wieder an? Oder die Sache nimmt erst noch ihren Lauf. Sehen wir uns bald/überhaupt wieder? Kann man / frau jetzt was dafür tun, oder hießt es abwarten. Handydisplay, Mail, Telefon, SMS werden immer wichtiger, wenn nichts kommt, ist das ein gutes oder ein schlechtes Zeichen? Noch ein SMS auf den Weg shicken? Oder nach den drei von heute mittag, noch warten. Da kommen gleich 3 hintereinander. Oder man hatte schon zwei drei Dates und jetzt kommt das nächste. Man fühlt den Kopf total verdreht. Man vergisst alles mögliche, manche Dinge sind überhaupt nicht mehr wichtig. „Dass Liebe ein wenig doof macht, ist wissenschaftlich erwiesen,“ weiß Michael Eichhammer, der diesem so altbekannten Gefühl systematisch nachgegangen ist.
Am 22. September erscheint seine Erste Hilfe für Frischverliebte sei Klett-Cotta und hilft bei der Beantwortung einer der ersten dringenden Fragen: „Wer ruft wen zuerst an?“ Eichhammer verspricht „Seriöse Tipps für »Jedermann« und »Jede Frau«“. Und was eine(n) wohl erwartet? Der Traumpartner/ die Traumpartnerin? Geht das gut? Kann das gutgehen? Ist sie/er es wirklich? Steht das erste Date noch aus? Und macht man jetzt auch alles richtig? Und genügt Luft und Liebe wirklich zum Leben? Was muss jetzt unbedingt vermieden werden?
Wird es ein Treffen mit den Eltern geben? Wie geht das mit dem Online-Dating? Der Geisteszustand Frischverliebter benötigt ganz bestimmt eine Form der (Selbst-)Behandlung, damit man oder frau trotz allem einen halbwegs klaren Kopf bewahren kann. Mit diesem Buch versteht man/frau, wie die Antwort auf die Frage „Wer ruft wen zuerst an?“ lautet. Michael Eichhammerr schreibt: “ Dieses Buch will keineswegs in den Chor der Unkenrufer gegen das private Glück einstimmen. Enttäuschte Liebesdeserteure sind nicht die Zielgruppe von Erste Hilfe für Frischverliebte. Im Gegenteil sollen alle angesprochen werden, die das Wagnis eingehen, ihr Herz so weit zu öffnen, dass es zur Eintrittspforte für das Schönste wird, was das Leben zu bieten hat, sich damit gleichzeitig aber auch verwundbar machen.
(Der Internet Explorer 7 mag > das Buch zum Blättern nicht anzeigen?)Dieses Buch will dabei helfen, das Verletzungsrisiko zu reduzieren und soll als Erste-Hilfe-Kasten für akute Fälle dienen. Zum Beispiel als Brillenputztuch, wenn die rosarote Brille beschlägt. Oder als Krisenmanagement bei vergeblicher Liebesmüh und anderen Worst-Case-Szenarios.“ – Der Lesebericht folgt auf diesem Blog.
Website zum Thema Frisch verliebt und jetzt?
Michael Eichhammer hat mit viele Zitaten, Infos, Film- und Buchtipps eine Website zum Frischverliebstsein erstellt, wo die Betroffenen sich Rat holen können: > www.hilfe-verliebt.de Mit einer großen Online-Datenbank der Liebe! Liebesbeweise, Liebesforschung, Hobbypsychologie… Fakten, Fakten, Fakten zum irrationalsten aller Forschungsgebiete. Und Tipps für Frischverliebte , schwere Fälle, Sonderfälle – das ist immer ein Sonderfall – und sonstige Liebesunfälle…
Michael Eichhammer
> Erste Hilfe für Frischverliebte
1. Aufl. 2010
233 Seiten
ISBN: 978-3-608-94563-8
ANWENDUNGSBEREICH
Hilft sofort gegen gebrochene Herzen, zitternde Knie, drohende Ohnmacht, Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit, Suchtverhalten, Stimmungsschwankungen, Wahnvorstellungen und alle anderen Symptome von Liebe.
DOSIERUNG
In schweren Fällen zwei mal täglich lesen!
Ausserdem auf diesem Blog zum Thema Liebe:
> “Die Liebe ist kein Ruhekisssen” Die geheimen Mechanismen der Liebe
> Die unendliche Freiheit und das Ende der Liebe
> Sex im Buchladen