• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Geschichte • Sachbuch

Ausgepackt: Heimo Schwilk, Ernst Jünger. Ein Jahrhundertleben

29. April 2014 | Autor: Heiner Wittmann

schwilk-juenger

Gerade ausgepackt, liegt jetzt auf dem Lesebücherstapel ganz oben: Heimo Schwilk > Ernst Jünger – Ein Jahrhundertleben. Ernst Jünger (1895–1998) hat das 20. Jahrhundert begleitet. Teilnehmer an zwei Weltkriegen, verkörpert er die Brüche und Wendungen, die die deutsche Geschichte genommen hat. Heimo Schwilk hat seine Jünger-Biographie von 1988 erweitert und neu herausgegeben. Mit seinem Kriegsbuch > In Stahlgewittern begründete Jünger seinen Weltruhm. Seine literarischen Tagebücher machten ihn zu einem herausragenden Zeitzeugen der Epoche. Heimo Schwilks im In- und Ausland Biographie bezieht ihre Bedeutung aus einer profunden Kenntnis von Quellen und Werk. Die vorliegende Neuausgabe wurde aufgrund neuer Quellen überarbeitet, erweitert und mit einem neuen Vorwort des Verfassers versehen.

„… Ernst Jünger war ebenso ein über alle Maßen produktiver Autor, der Diarist des Jahrhunderts, der auf rund 5000 Tagebuchseiten die Fieberkurve des Säkulums nachzeichnete,“ schreibt Heimo Schwilk im Vorwort zur ersten Auflage 1988. Wie kaum ein anderer Schriftsteller, hat er alle Katastrophen der deutschen und europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts so intensiv miterlebt, beobachtet und kommentiert. Kaum ein anderer Autor war so umstritten. An ihm schieden sich die Geister. Als Jünger einmal das Marbacher Literaturarchiv besuchte, berichtet Schwilk im Vorwort zu der Neuauflage der Biographie, und ihm der Raum gezeigt wurde, wo die Forschungsliteratur zu seinem Werk gesammelt werden solle, habe er zum Direktor des Schiller-Nationalmuseums gesagt: „Ein Meer des Irrtums vielleicht.“ (S. 17)

> Nachgefragt: Ernst Jünger, Kriegstagebuch 1914-1918
> Ernst Jünger, Annäherungen Drogen und Rausch
> Ein Gespräch mit Michael Klett über Ernst Jüngers Annäherungen
> Ernst Jünger: Neuausgaben – 28. August 2013

Mittwoch 11.6.2014
Jülich | Vortrag
Vortrag mit dem Biographen Heimo Schwilk

Eintritt: 5 €
Anmeldung unter Tel. 02461 9966-0 oder eeb@kkrjuelich.de
Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Düsseldorfer Str. 30, 52428 Jülich.

Ernst Jünger
Kommentare deaktiviert für Ausgepackt: Heimo Schwilk, Ernst Jünger. Ein Jahrhundertleben • 25

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Im Fernsehen: 6. April 2021, 37 Grad – 22. 15 Uhr/ZDF
    2. März 2021
  • Lesebericht: Jan Eike Dunkhase, Provinz der Moderne. Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv
    16. Februar 2021
  • Lesebericht: Ronald D. Gerste, Wie Krankheiten Geschichte machen. Von der Antike bis heute
    31. Januar 2021
  • Nachgefragt: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
    7. Januar 2021
  • Nachgefragt: Clare Carlisle, Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard
    5. Januar 2021
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang