• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Geschichte • Leseberichte Sachbuch • Sachbuch

Ausgepackt und aufgeschlagen
Steffen Patzold, Ich und Karl der Große

21. Januar 2014 | Autor: Heiner Wittmann

Zum 1200. Todestag Karls des Großen am 28. Januar 2014 hat Steffen Patzold ein Buch über Einhard (um 770-840), der die Vita Karoli Magni verfasst hat, geschrieben: > Ich und Karl der Große. Das Leben des Höflings Einhard.

Wollen Sie mal so richtig spannend geschriebene Geschichte lesen? Eintauchen in die faszinierende Zeit Karls des Großen und seines Sohnes Ludwig der Fromme (778-840)? Mal wieder ein Buch aufschlagen, und alles um sich herum vergessen? Dann lesen Sie das Vorwort und das erste Kapitel dieses Buches „CONVENTUS Das Treffen von Seligenstadt„.

Es geht um den Codex mit der Signatur 11, den sie in der > Humanistischen Bibliothek von Sélestat finden. Wer alles dieses Buch schon in der Hand gehabt hat! Patzold berichtet mit kriminalistischem Spürsinn, dass eine kleine Bemerkung eines Kopisten wohl aus einer Vorlage stammt und verrät, dass Einhard wohl bis 836 an der Vorlage gearbeitet hat. Diese kleine Beobachtung gewinnt an großer Bedeutung, denn dann würde die Bemerkung Huc usque enhardus ein Hinweis darauf oder gar der Beweis dafür sein, dass Einhard selbst über die Reise des Kaisers 836 nach Seligenstadt zu den Gräbern der Märtyrer Marcellinus und Petrus und der Gemalin Emma von Einhard berichtet hätte. Patzold: „…die knappe Nachricht über den Kaiserbesuch, die im Codex 11 der Humanistenbibliothek von Sélestat überliefert wird, leiht der Phantasie Flügel: der ergraute Herrscher, eigens aus Frankfurt angereist…“ (S. 16).

Natürlich sind die mittelalterlichen Quellen dürftig, um ein ganzes Menschenleben en détail von allen Seiten zu beleuchten und zu erzählen. Der Historiker muss recherchieren, kombinieren, um zu berichten, „wie es eigentlich gewesen“: „Ich erzähle über den Einhard, den ich geschaffen habe.“ Wenn Sie im Buchladen dieses erste Kapitel gelesen haben, werden Sie sehr wahrscheinlich als nächstes in ihre > Lieblingsbuchhandlung eilen, um zu gucken, ob sie dieses Buch schon vorrätig hat.

Steffen Patzold
> Ich und Karl der Große
Das Leben des Höflings Einhard
1. Aufl. 2013, 407 Seiten, 8 Abbildungen im Tafelteil, zahlreichen SW-Abbildungen und zwei Vorsatzkarten
ISBN: 978-3-608-94764-9

EInhard, Karl der Große, Ludwig der Fromme
Kommentare deaktiviert für Ausgepackt und aufgeschlagen
Steffen Patzold, Ich und Karl der Große
• 20

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Im Fernsehen: 6. April 2021, 37 Grad – 22. 15 Uhr/ZDF
    2. März 2021
  • Lesebericht: Bernd Stegemann, Die Öffentlichkeit und ihre Feinde
    24. Februar 2021
  • Lesebericht: Jan Eike Dunkhase, Provinz der Moderne. Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv
    16. Februar 2021
  • Lesebericht: Ronald D. Gerste, Wie Krankheiten Geschichte machen. Von der Antike bis heute
    31. Januar 2021
  • Nachgefragt: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
    7. Januar 2021
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang