Lesebericht: Don und Petie, Kladstrup, Champagner

ChampagnerNapoleon soll über den Champagner gesagt haben: „Bei Siegen hat man ihn verdient, bei Niederlagen braucht man ihn.“ Wohl kaum ein Getränk der Welt, und was für eins!, ist so eng durch die Jahrhunderte hindurch mit dem Land seiner Entstehung und Herkunft wie vor allem mit der Geschichte der Region verbunden, die ihn erfunden und immer mehr verfeinert hat. Don und Petie Kladstrup haben die dramatische Geschichte des edelsten aller Getränke, des > Champagners geschrieben. Geheimdiplomatie, Macht, Leidenschaft, Lieb, Abenteuer und Intrigen jeder Art in einem Land, das von der feierlichen Krönung der Könige in Reims bis zu Überfällen, Verwüstungen durch die Jahrhunderte hindurch bis zu den Schlachten der beiden Weltkriege immer wieder dramatischer Mittelpunkt des Geschehens war, sind in gewisser Weise ein fester Bestandteil dieses Getränks zumindest in der Erinnerung aller Legenden, die sich um seine Entwicklung ranken. Ohne Champagner gibt es auch keine vollständige Geschichte der Champagne. Angesichts der Plünderungen durch die russischen Soldaten in Folgen der napoleonischen Niederlagen blieb Jean-Rémy Moët völlig ruhig: „Qui a bu, boira,“ er sollte Recht behalten, bald kannten Staatschefs aus allen Ländern die Köstlichkeiten seiner Keller. Die Lektüre vermittelt historische Kenntnisse, manchen Einblick in die Herstellung des Champagners und das Bedürfnis, am besten ganz bald wieder in die Champagne zu reisen.

Kladstrup, Don und Petie
> Champagner. Die dramatische Geschichte des edelsten aller Getränke