Lesebericht. Eine spannende Geschichte Italiens:
David Gilmour, Auf der Suche nach Italien

Gehen Sie manchmal in den Buchladen und gucken Sie sich nach Neuerscheinungen um? Um mal wieder ein richtig spannendes Buch zu lesen? Oder um jemandem eine Freude zu machen? Geburtstag oder jeder andere Anlass? Manchmal ist man etwas ratlos, wenn man vor diesen vielen Büchern steht. Mein Tipp: Gucken Sie ob dieses Buch aufliegt: Auf der Suche nach Italien mit dem Untertitel Eine Geschichte der Menschen, Städte und Regionen von der Antike bis zur Gegenwart. Schauen Sie hinein, lesen Sie die Einleitung oder schauen Sie sich nur einmal das > Inhaltsverzeichnis an. Dieses Buch gehört in die mittlerweile so beeindruckende Reihe der Veröffentlichungen zur Geschichte bei Klett-Cotta, die nicht ein Spezialthema präsentieren, sondern dazu anregen > eine ganze Epoche oder die Geschichte eines ganzen Landes in den Blick zu nehmen: > 78 Beiträge zur Geschichte auf diesem Blog.

Davis Gilmour hat längere Zeit in allen der 20 italienischen Regionen gelebt und eine faszinierende Geschichte Italiens geschrieben. War der Nationalstaat in Italien eine zwingende Notwendigkeit? Die meisten Geschichtsbücher erklären, die nationale Einigung Italiens sei unausweichlich und ohne Alternative gewesen. Betrachtet man die 20 Regionen, so wie Gilmour uns sie hier vorstellt, könnte man auch zu einer anderen Auffassung kommen: Im Klappentext steht: „Ein wahres Lesevergnügen, voll ausgewählter Geschichten und Beobachtungen aus persönlicher Erfahrung und bevölkert mit großen Gestalten der Vergangenheit: von Cicero und Vergil bis zu Dante und den Medici, von Cavour und Verdi bis zu den umstrittenen politischen Figuren des 20. Jahrhunderts. Das Buch wirft einen klarsichtigen Blick auf das Risorgimento. Es entzaubert die Mythen, die sich darum ranken.“

Habe wieder ein neues Buch für jede freie Minute! Was für eine reiche Geschichte, die keinesfalls heute von Berlusconi und der Wirtschaftskrise auch nur annähernd repräsentiert wird. Schon nach der Lektüre der ersten Kapitel, werden Sie wahrscheinlich Ihre diesjährigen Reisepläne umstellen. Mit diesem Buch im Gepäck ist dann doch Italien angesagt. Das geht Die Reise in die meisten, nein in alle Städte Italiens ist immer eine Reise in eine unglaublich reichhaltige Vergangenheit. Venedig! wo man auf den Spuren Tintorettos geht.

Als Ergänzung zu diesem Buch: Fernand Braudel > Modell Italien 1450-1650: Ungefähr zweihundert Jahre lang, von 1450 bis 1650, hatte Italien eine Vorbildfunktion für ganz Europa. Malerei, Plastik, Architektur, Theater, Ballett, Oper und genauso Wirtschaft, Handel, Bankwesen und Wissenschaft folgten dem »Modell Italien«, das sich zunächst in den reichen Stadtstaaten voll entfalten konnte und dann auf ganz Europa übergriff.“ Diese Zeit des Umbruchs war auch eine Blütezeit für ganz Europa. Trotz des Elends der ständigen Kriege und Auseinandersetzungen gingen wichtige Impulse von Italien aus, die den Aufbruch in die moderne Zeit bestimmten. Die heutige Wirtschaftskrise ist nicht alleine Itlaien. Das Gewicht der Kunst und der Geschichte zeigt die heutigen Möglichkeiten dieses einzigartigen Landes.

David Gilmour
> Auf der Suche nach Italien
Eine Geschichte der Menschen, Städte und Regionen von der Antike bis zur Gegenwart
Aus dem Englischen von Sonja Schuhmacher und Rita Seuß (Original: The Pursuit of Italy. A History of a Land, its Regions and their Peoples)
1. Aufl. 2013, 464 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, 16 Seiten farbiger Tafelteil, Lesebändchen
ISBN: 978-3-608-94770-0