Gespannt: Wolfgang Kraushaar, Die blinden Flecken der 68er-Bewegung

Weil unsere Redaktion versprochen hat, auf dem Literaturcamp Heidelberg einen Vortrag, nein, das nennt man eine Session über die Ereignisse im Mai 68 in Paris zu halten, sind wir natürlich sehr auf Wolfgang Kraushaar, > Die blinden Flecken der 68er-Bewegung gespannt. Das Buch erscheint lt. der Website von Klett-Cotta  31.05.2018. Das ist auch der Tag, an dem hier unser Lesebericht hier erscheinen darf.

Verlagstext: „Vor 50 Jahren begehrten die 68er überall gegen die Autoritäten auf und verlangten mehr individuelle Freiheit. Die Mythen, die aus ihrer Rebellion entstanden, sind noch heute vielfach ungebrochen. Wolfgang Kraushaar problematisiert die vorherrschenden Deutungsmuster der 68er-Bewegung und betont zugleich, dass unsere Zivilgesellschaft kaum ohne ihre Impulse vorstellbar wäre. “

Die Redaktion des Frankreich-Blogs hat schon verschiedene > Veranstaltungen zum Mai 68 erwähnt.

Der Mai 68 ist das Ereignis unter der V. Republik, das den Franzosen in ganz besonderer Erinnerung geblieben ist. Heute, so das Ergebnis einer Umfrage des Nouveau Magazine Littéraire würden 79 % der Befragten über alle Parteigrenzen hinweg das Erbe des Mai 68 positiv einschätzen. (Vgl. Y. Plugastel, Mai, oui, in: Le Monde, 68. Les jours qui ébranlèrent la France, hors série, avril-juin 2018, S. 3)

Man kann viele Fragen stellen. Es gibt keineswegs die eine gültige Erklärung für die Mai-Ereignisse, die Frankreich an den Rand eines Umsturzes brachten. Man muss fragen, wie weit alle von diesem Rand entfernt waren? War der Mai 68 ein Versuch, das politische System in Frankreich umzustürzen? War der Mai 68 ein spontaner Aufstand der Jugend, die mehr oder weniger bewusst ihre Grenzen testen wollte? Ein spontanes Aufbegehren mit dem Wunsch nach Veränderung? Wie weit ging das Bündnis der Studenten mit den Arbeitern? Eine Art gesellschaftlicher Aufbruch zu neuen Ufern? War der Mai 68 bloß eine Protestveranstaltung ohne konkrete Ziele?

Der Mai 68 hat eine lange Vorgeschichte > Mai 68 (I). Nachgefragt. Antoine Compagnon: 68 a-t-il commencé en 1966 ?  – Interview mit Professor Antoine Compagnon auf > www.france-blog.info.

Und er hatte ganz konkrete Anlässe. Momente, die den Protest ausgelöst haben: 1967 studiert der spätere Abgeordnete im Europa-Parlament Daniel Cohn-Bendit Soziologie in Paris-Nanterrre. (Vgl. im Folgenden: Mathilde Boireau, > Cohn-Bendit à Nanterre : des dortoirs à la direction. L’actu expliquée – La Depêche, 13.4.2012)  Am 21. März 1967 werden die Gebäude der Studentinnen besetzt. Sie dürfen zu den Studenten aber nicht umgekehrt. Die Polizei löst die Besetzung auf. Als am 8. Januar 1968 das Schwimmbad auf dem Campus in Naterre eingeweiht wird, wirft ein Student dem Minister für Sport und Jugend François Missoffe vor, auf 600 Seiten des Berichts über die Jugend deren sexuelle Probleme nicht erwähnt zu haben. Missoffe rät dem jungen Mann, er solle doch (hier) ein kühles Bad nehmen. La Depêche berichtet, der Student hieß Daniel Cohn-Bendit. Er wird der Kopf der Bewegung des 22. März und die oberste Etage des Verwaltungsgebäudes in Nanterre wird besetzt. Der Dekan Pierre Grapin verfügt am 3. Mai die Schließung der Fakultät Nanterre. Die Studenten weichen auf die Sorbonne aus. Der Mai 68 beginnt.

Ingo Kolboom, > Das Jahr, das Frankreich veränderte: Der französische Mai ’68. In Erinnerung an Lothar Baier (1942-2005) – Bundeszentrale für politische Bildung

> Chronologie de Mai 1968 – Fondation Charles de Gaulle

Ganz prekär schien die Situation als Ende Mai als General de Gaulle am 29. Mai plötzlich verschwunden war. Rücktritt?  Und was genau hat er in Baden-Baden gemacht? Aber als er im Rundfunk sich am 20. Mai nachmittags an die Franzosen wendete und erklärte, dass er die Regierung nicht austauschen werde, sondern die Nationalversammlung auflösen werde, defilierten sofort spontan Tausende seiner Anhänger auf den Champs-Elysées, und der Mai 68 war vorbei. Soviel steht aber fest, der Mai 68 war kein isoliertes politisches Ereignis; er hatte seine Vorgeschichte und langfristige Folgen.

Bibliographie

> Ce jour-là en 68 – Libération

Ingo Kolboom, > Das Jahr, das Frankreich veränderte: Der französische Mai ’68. In Erinnerung an Lothar Baier (1942-2005) – Bundeszentrale für politische Bildung

> Chronologie de Mai 1968 – Fondation Charles de Gaulle

Ulrich Lappenküper, > Der Mai 1968 in Paris : Eine Generation wird erwachsen – FAZ 13.3.2018

> Mai ’68: Die Plakate der Revolte – ARTE

> 415 affiches de mai-juin 68

> Chronologie de Mai 1968 – Fondation Charles de Gaulle

Wolfgang Kraushaar
> Die blinden Flecken der 68er Bewegung
1. Aufl. 2018, ca. 528 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-98141-4