Nachgefragt: Sven Felix Kellerhoff. Die NSDAP. Eine Partei und ihre Mitglieder

Gerade haben wir auf diesem Blog den Lesebericht zu dem Buch von Sven Felix Kellerhoff > Die NSDAP. Eine Partei und ihre Mitglieder verfasst. Gestern hatten wir in Ludwigsburg eine Gelegenheit bei Herrn Kellerhof nachzufragen.

Sven Felix Kellerhoff, geboren 1971 in Stuttgart, studierte Zeitgeschichte, Alte Geschichte und Medienrecht. Nach verschiedenen journalistischen Stationen ist er heute Leitender Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte der WELT. Er ist Autor zahlreicher zeithistorischer Sachbücher. 2012 erhielt er den Ehrenpreis der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen.

Die Bücher über Hitler, das Ende der Weimarer Republik und Das Dritte Reich füllen ganze Bibliotheken und auf dem Blog steht: „doch kommen immer berechtigterweise neue Untersuchungen dazu, die die Mosaiksteine etwas verschieben, neue Interpretationen vorlegen, und diese dunkle Epoche immer besser verständlich werden lassen,“ wir haben Sven Kellerhoff gefragt: welche Lücke möchte er mit seinem Buch füllen?

Hitler nutzt das Kürzel NSDAP schon 1920 bei einer Rede in Rosenheim. Auf dem Umschlag dieses Buches steht, Sie „beschreiben die Karriere jener Bewegung, ohne die Hitler niemals zum mächtigsten Mann Deutschlands geworden wäre.“ Oder hätte da stehen müssen, eine Bewegung, die ohne Hitler nichts geworden wäre?

Wie entstand eigentlich der Kult um Hitler? Wann kann man dessen erste Anfänge beobachten? In dem Kapitel „Vor Hitler“ steht ein Abschnitt „Völkischer Antisemitismus“, er sei „in Bayern wie in ganz Deutschland seit dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts stets präsent gewesen, wurde nun massentauglich.“ Über den Punkt wollte ich gerne mehr erfahren. Wie konnte es passieren, dass der Hass auf die Juden z. B: vom Deutsch-Völkischen Schutz- und Trutzbund so erfolgreich in Szene gesetzt werden konnte?

Wie reagierten die anderen Parteien in Weimar auf die Aktionen der NSDAP? Die erste Weimarer Koalition ? SPD, Zentrum und DDP?

War die Zersplitterung der Parteienlandschaft ein günstiger Boden, auf dem die demokratiefeindliche NSDAP gedeihen konnte?

Die Führung des Schutz- und Trutzbundes reib sich in internen Streitigkeiten auf (vgl. S. 75), eine Gelegenheit für die NSDAP „Kompromisslosigkeit und Gewaltbereitschaft“ zu stärken. „Rücksicht zu nehmen, egal auf wen, kam weder der Führung noch den Anhängern vor Ort in den Sinn.“ Ihre Schlussfolgerung: „Gerade das machte die NSDAP attraktiv.“ Waren es die Parolen ihrer Anhänger, die ihr weiteren Zulauf bescherten… ? Es gibt Verlauf ihrer Studie konkrete Angaben zu der Zusammensetzung ihrer Mitglieder, in dieser Hinsicht war das zunächst keine Massenbewegung?

Die Regierungen in den Ländern betrachteten mit Sorge die Gewaltaktionen der NSDAP. Tarnorganisationen wurden wie die Großdeutsche Arbeiterpartei am 10. Januar 1923 vom preußischen Innenminister verboten. wie Pilze wuchsen neue Organisationen aus dem Boden… die Justiz konnte der NSDP nichts entgegensetzen?

Hitlers Putsch im November 1923 war letzten Endes eine Reklamecoup für seien Partei? Zwei Jahre später war die Partei mit Getöse zurück?

Im Zusammenhang mit einer Bemerkung über die Doktorarbeit von Ulrich von Hasselbach von 1931 sagen Sie „Das Besondere an Hitler war nicht seine Weltsicht selbst, sondern die Rücksichtslosigkeit und die Energie, mit der er agierte.“ (S. 129) Das klingt so, also ob seine krusen Thesen weniger für seinen Erfolg verantwortliche waren?

Die Anhänger der Partei kamen aus allen Schichte (vgl. S. 160), wie kann das erklärt werden? Aber es auch viele Austritte.

Der rasante Aufstieg der NSADP von Ende 1929 bis Mitte 1932 von einer Kleinpartei zur stärksten politischen Kraft in Deutschland war, war, so schreibt Kellerhoff, einer Summe von Fehlern der demokratischen Partien und Reichspräsident Hindenburg geschuldet. Waren die vorzeitigen Reichstagswahlen im September 1930 und im Juli 1932 mit falschen Hoffnungen verknüpft?

Bei den letzten Bundestagswahlen sind jetzt 92 Abgeordnete der AfD im Bundestag. Ist deren Wahlerfolg den bisher im Bundestag vertretenen Parteien anzulasten? Der Großen Koalition? Ist es Zufall, dass das Buch mit der Geschichte der rechtsextremen und demokratiefeindlichen Nazipartei gerade jetzt erscheint?

Sven Felix Kellerhoff
> Die NSDAP
Eine Partei und ihre Mitglieder
1. Druckaufl. 2017, 441 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, Tafelteil
ISBN: 978-3-608-98103-2

Sven Felix Kellerhoff
> »Mein Kampf« – Die Karriere eines deutschen Buches
2. Aufl. 2015, 367 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-94895-0