Neuerscheinungen zur Geschichte der Antike

Lesung

In einem außergewöhnlich gut passenden Ambiente mit vielen bekannten Persönlichkeiten fand am Freitag die Vorstellung von zwei Neuerscheinungen von Klett-Cotta im Antikenmuseum der Universität Leipzig in der Alten Nikolaischule statt. Christiane Kunst stellte ihr Buch über Livia. Macht und Intrigen am Hof des Augustus vor, und Wolfgang Schuller las aus seinem gerad erschienenem Band > Die Hetären. Berühmte Frauen zwischen Legende und Wirklichkeit.

Lesung

Christiane KunstWar Livia nur auf die Macht versessen oder war sie eine fürsorgliche Mutter, die sich für den Erhalt der Familie und der Dynastie einsetzte? Mit dieser Lesung zeigte Christiane Kunst die ganze Tragweite ihres neues Buches. Es ist nicht nur eine Biographie, die über die verschiedenen Rollen Livias berichtet, sondern es enthält auch eine Kulturgeschichte dieser Epoche, in der Livia 50 Jahre mit Augustus verheiratet war.

Christiane Kunst:

Wolfgang SchullerÜber 1000 Jahre umfaßt die Darstellung dieses Buches. Der Autor stellte seinen Band mit einem Auszug von Xenophon vor, der nach dem Tod Sokrates 339 v. Chr. eine Hetäre zu Wort kommen ließ und sie dazu veranlasste, ihren Stand zu schildern. Hetären waren unverheiratete schöne Frauen, die Männern zur Verfügung standen, schreibt Schuller und verbindet mit seinem Buch die Überzeugung, daß ohne eine Darstellung der Hetären die Geschichte der Antike nur unzureichend beschrieben werden kann.

Wolfgang Schuller: