• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Geschichte • Leseberichte Sachbuch • Sachbuch

Thomas Speckmann rezensiert in der NZZ: David Armitage, Bürgerkrieg.

14. März 2019 | Autor: Heiner Wittmann

Aus Anlass der Rezension von Thomas Speckmann in der NZZ > Wir wissen zu wenig über Bürgerkriege 14. März 2019 erinnern wir an unseren Lesebericht:


David Armitage, Professor für Geschichte an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts
, hat ein bemerkenswertes Buch geschrieben: Civil Wars. A History of Ideas, übersetzt von Sebastian Vogel. Der deutsche Titel lautet > Bürgerkrieg. vom Wesen innerstaatlicher Konflikte.  Vielleicht nur ein Detail, aber der Originaltitel steht im Plural und verweist auf die Vielzahl der Bürgerkriege unterschiedlichster Formen, wodurch auch die Vielfalt der Definitionen, was den Bürgerkrieg ausmacht, angedeutet wird. Den Bürgerkrieg mit einer einfachen Definition, bei der zwei oder mehrere Gruppen innerhalb eines Staates oder auch Staatenverbund in Streit geraten und gegeneinander Krieg führen, gibt es nicht. > Lesebericht: David Armitage, Bürgerkrieg. vom Wesen innerstaatlicher Konflikte – 29. November 2018

David Armitage
> Bürgerkrieg. vom Wesen innerstaatlicher Konflikte
Aus dem Englischen von Sebastian Vogel (Orig.: Civil Wars. A History in Ideas)
1. Aufl. 2018, 391 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-96216-1

Kommentare deaktiviert für Thomas Speckmann rezensiert in der NZZ: David Armitage, Bürgerkrieg. • 52

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Flüchtlinge Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Mode Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Venedig Wirtschaft

Aktuelle Posts

  • Lesebericht: Daniel-Pascal Zorn, Die Krise des Absoluten.Was die Postmoderne hätte sein können
    14. März 2022
  • Lesebericht: Lukas Hermsmeier, Uprising. Amerikas neue Linke
    2. März 2022
  • Der biologische Salon: Martin Bleif, Das Tier in uns. Die biologischen Wurzeln der Menschheit
    28. Februar 2022
  • Lesebericht: David Graeber und David Wengrow, Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit
    20. Februar 2022
  • Lesebericht: Stefan Rebenich, Der kultivierte Gärtner. Die Welt, die Kunst und die Geschichte im Garten
    19. Februar 2022
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang