> Zum Wunschzettel 2011 für Literatur
Überblickswissen ist Top in der > Geschichte. das gilt für alle. Auch für Oberstufenschüler, auch für Studenten und überhaupt jeden historisch Interessierten. Für die Geschichte bietet Klett-Cotta jedes Jahr mehr Bücher, die nicht nur punktuell ein Ereignis beschreiben, sondern ganze Epochen in den Blick nehmen. Sicher dies ist ein Verlagsblog, aber der Blogautor freut sich als Historiker über diese Vielfalt. Jürgen Overhoffs Buch > Friedrich der Große und George Washington liegt bei mir zu Hause aufgeschlagen auf dem Schreibtisch. Demnächst ist die Lektüre beendet. Auf meinem Geschenkezettel stehen schon zwei drauf, die sich Weihnachten über dieses Buch freuen dürfen. Und dann wird lesenderweise der Bücherstapel abgearbeitet. Geschichte ist kein bisschen dröge. Spannender als mancher Krimi. Besonders wenn der Leser erlebt, wie ein Bruchstück zum nächsten kommt, und die Autoren der folgenden Bücher Epochen und Ereignisse vor dem geistigen Auge ihrer Leser wiederauferstehen lassen. Hier können sie diesen Beitrag auch als > Geschichts-Wunschzettel herunterladen, um ihn Ihrem Buchhändler mitzubringen oder ihn als Anlage an ihren Wunschzettel anzuheften oder um ihn im richtigen Moment hochzuhalten, wenn jemand Sie fragt, was wünschst Du Dir eigentlich? Vielleicht studiert eines ihrer Kinder Geschichte, dann sind Sie alle Geschenksorgen gleich los. Der Wunschzettel für Literatur folgt hier auch noch.
Übrigens der > Wunschzettel oder das Geschichtsregal zum Anklicken vom letzten Jahr steht auch noch auf diesem Blog.
> Über die > Die Elenden von Lód? von Steve Sem-Sandberg steht hier auf diesem Blog schon der Lesebericht – Rezensionen stehen woanders, um hier noch einmal den subtilen Unterschied zwischen beiden Text- oder Besprechungsarten anzudeuten. > Leseberichte heißen hier meine persönlichen Leseempfehlungen. > Steve Sem-Sandberg hat bei der Buchmesse auf meine Fragen geantwortet. In seinem Roman gehen Augenzeugenberichte, die in einer Gettochronik zusammengefasst wurde, und fiktionale Abschnitte ineinander über. Steve Sem-Sandberg ist es gelungen, mit Hilfe der Literatur ein sehr dunkles Kapitel der Geschichte des Gettos von ?ód? anhand der Schicksale vieler Einzelpersonen sehr überzeugend darzustellen und so ein Bewusstsein für die von Gettobewohnern erlittenen Qualen zu vermitteln.
Unter den Neuerscheinungen dieses Herbsts ist auch die ergänzte Neuauflage des von Frédéric Delouche herausgegebenen Bandes > Das europäische Geschichtsbuch, das als erstes Geschichtsbuch von europäischem Format selber auf seine Weise schon Geschichte geschrieben hat. Fünfzehn Historiker aus dreizehn Ländern Europas haben eine Geschichte des alten und neuen Europas verfasst und so Leitlinien für das 21. Jahrhundert entwickelt.
Auf meinem Lesewunschzettel steht noch Eberhard Straubs > Eine kleine Geschichte Preußens über die Jens Bisky schrieb: „Ein furioser Parcours durch 500 Jahre preußischer Geschichte.“ Nach der Lektüre dieses Buches wissen Sie was Preußen war und wo es lag. Und es war eben nicht militaristisch. Straub erklärt das nicht unproblematische Verhältnis von Preußen zum neuen Deutschen Reich ab 1871 und die »allmähliche Eroberung Preußens durch Deutschland«. Straub studierte Geschichte, Kunstgeschichte und Archäologie. Der habilitierte Historiker war Feuilletonredakteur der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« und lebt heute als freier Schriftsteller in Berlin. Wie in allen anderen Büchern können Sie auch in diesem Buch > Eine kleine Geschichte Preußens blättern.
Thomas Asbridge, > Die KreuzzügeIch erneuere mein Versprechen, dieses Buch bald zu lesen. Der Lesebericht zu diesem Band steht hier noch aus. Der Krieg um das Heilige Land wird hier dargestellt aus christlicher und aus muslimischer Sicht. Der Autor erklärt die politischen und religiösen Beweggründe aller beteiligten Seiten. „Thomas Asbridge erzählt die Geschichte der Kreuzzüge eindringlich und in epischer Länge … Der Leser hat den Eindruck, in der vordersten Reihe dabei zu sein,“ hat Christian Jostmann in der SZ, 19.10.10, geschrieben.
Auch Hartmut Leppins Buch über > Justinian vermittelt wertvolles Überblickswissen über eine ganze Epoche. Justinian (ca. 482–565) steht für den Konflikt zwischen echter persönlicher Frömmigkeit und autoritärem Glaubenszwang in der Spätantike. Er stammt aus Illyrien. Sein Onkel holte den Bauerssohn nach Konstantinopel und baute ihn zum Nachfolger auf. Justinian schaffte es, noch einmal die Kräfte des Römischen Reiches zu zusammenzubringen. Seine glanzvolle Siege schienen ihn seinem Ziel, ein christliches Reich aufzubauen näherzubringen. Aber seine militärischen Niederlagen und verheerende Naturkatastrophen nach 540 verhinderten seinen Erfolg.
Robin Lane Fox hat >Reisende Helden verfasst. Die Anfänge der griechischen Kultur im homerischen ZeitalterAuch dieses Buch liegt auf meinem Geschichtsstapel. „Selten hat ein wissenschaftlicher Kraftakt solch ein Lesevergnügen bereitet,“ hat Johannes Saltzwedel im Kultur Spiegel, 2011 geschrieben. Das Buch liest sich wie eine Abenteuergeschichte des 8. Jahrhunderts, von dem alle sagen, es sei so dunkel gewesen. Ganz in Gegenteil. Eine äußerst aufregende Zeit, in der die Griechen sich die Welt aneigneten. Im Zentrum des Buches stehen euböische Griechen des 8. Jahrhunderts, die reisenden Zeitgenossen Homers, die als Seefahrer und Piraten rund um das Mittelmeer unterwegs waren, Handel trieben und neue Welten entdeckten. Die Fundstücke trägt der Autor zusammen und zeigt so, was sich über diese frühen Griechen herausfinden lässt. Der Leser lernt dabei, was die Gegenstände und Quellen uns sagen können, wenn sie richtig eingeordnet werden.
Jürgen Overhoff
> Friedrich der Große und George Washington
1. Aufl. 2011, 365 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, mit ca. 25 Abbildungen
ISBN: 978-3-608-94647-5
Steve Sem-Sandberg
> Die Elenden von Lód?
Aus dem Schwedischen von Gisela Kosubek (Orig.: De fattiga i ?ód?)
1. Aufl. 2011, 651 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-93897-5
Frédéric Delouche (Hrsg.)
> Das europäische Geschichtsbuch
1. Aufl. 2011, 464 Seiten, gebunden, großzügiges Sonderformat (22,0 x 27,0 cm), innen durchgängig vierfarbiger Druck, ca. 250 bis 300 Abbildungen, ca. 40 bis 50 Karten, Vorsatzkarte
ISBN: 978-3-608-94650-5
Eberhard Straub
> Eine kleine Geschichte Preußens
1. Aufl. 2011, 192 Seiten, broschiert, 4 Karten, 1 Stammbaum, Zeittafel, Namensregister
ISBN: 978-3-608-94700-7
Thomas Asbridge
> Die Kreuzzüge
Aus dem Englischen von Susanne Held (Orig.: The Crusades. The War for the Holy Land)
2. Aufl. 2011, 807 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, Farbtafelteil, Karten,
ISBN: 978-3-608-94648-2
Hartmut Leppin
> Justinian
1. Aufl. 2011, 448 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, 16 S.,
Tafelteil mit farbigen Abbildungen, 2 Vorsatzkarten
ISBN: 978-3-608-94291-0
Robin Lane Fox
>Reisende Helden. Die Anfänge der griechischen Kultur im homerischen Zeitalter
Aus dem Englischen von Susanne Held (Orig.: Travelling Heroes. Greeks and their Myths in the Epic Age of Homer)
1. Aufl. 2011, 551 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, 8 Karten, 16 S. Tafeln mit farbigen und s/w-Abb.
ISBN: 978-3-608-94696-3