• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Gesellschaft • Leseberichte Sachbuch • Partnerschaft • Psychologie • Sachbuch

Nachgefragt: Hanne Seemann: Artenschutz für Männer

9. Juli 2009 | Autor: Heiner Wittmann

Hanne SeemannAm 31. August erscheint das neue Buch von > Hanne Seemann bei Klett-Cotta > Artenschutz für Männer. Die Wiederentdeckung des Männlichen. Und bis dahin muss ich mich mit einer Besprechung zurückhalten. Aber ich werde es auf diesem Blog ohnehin nicht rezensieren, sondern nur > vorkosten, die Beiträge heißen hier, ich habe das Buch gelesen. Aber gelesen habe ich die Fahnen schon am letzten Wochenende, und heute habe ich mich auf den Weg zu Hanne Seemann gemacht, und wir haben zusammen über den Titel, über Männer, über Psychosomatik und auch über Frauen gesprochen. In den Hanne Seemannnächsten Wochen gehen unsere Gespräche weiter: Nächste Woche sprechen wir über den grundsätzlichen Ansatz ihres Buches: Hormone, Geburt und die Unterschiede zwischen den Geschlechtern, danach über Anerkennung und Authentizität. Dann möchte ich sie nach ihrer Einschätzung der Situation von Jungens in der Schule fragen. Pubertät und Vatertypen – die negativen und die von ihr erwünschten – sind dann weitere Themen für unsere Gespräche.

Und Cicero. Magazin für politische Kultur hat in seiner Juli-Nummer sich des schwächelndens Geschlechts angenommen und auf S. 113 Unter dem Titel
Die Zeitbombe Mann einen Auszug aus Ihrem Buch gedruckt.

Hören Sie hier unser erstes Gespräch:

http://blog.klett-cotta.de/audio/seemann-1.mp3

Hanne Seemann,
> Artenschutz für Männer. Die Wiederentdeckung des Männlichen

230 Seiten
ISBN: 978-3-608-94554-6

Artenschutz, Männer, Mann, Seemann
Kommentare deaktiviert für Nachgefragt: Hanne Seemann: Artenschutz für Männer • 82

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Lesebericht: Bernd Stegemann, Die Öffentlichkeit und ihre Feinde
    24. Februar 2021
  • Lesebericht: Jan Eike Dunkhase, Provinz der Moderne. Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv
    16. Februar 2021
  • Lesebericht: Ronald D. Gerste, Wie Krankheiten Geschichte machen. Von der Antike bis heute
    31. Januar 2021
  • Nachgefragt: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
    7. Januar 2021
  • Nachgefragt: Clare Carlisle, Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard
    5. Januar 2021
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang