Kann man Persönlichkeiten ändern?

Habe meinen Bücherstapel nach der Buchmesse noch immer nicht abgearbeitet. Bisher sind für jeden beitrag zwei neue Bücher draufgelegt worden.Gerhard Roth„Mit zwei Fragen des Alltags beschäftigen sich die Menschen, seit sie begonnen haben, über sich selbst, ihr Handeln und das ihrer Mitmenschen nachzudenken, nämlich erstens: ‚Wie soll ich mich entscheiden? Soll ich eher meinem Verstand oder eher meinen Gefühlen folgen?‘ und zweitens: ‚Wie schaffe ich es, Menschen so zu verändern, dass sie das tun, was ich von ihnen will? Und wie schaffe ich es, mich selbst zu ändern?'“

Das ist der erste Absatz der Einleitung des Buches von Gerhard Roth, das gerade in der 3. Auflage bei Klett-Cotta wieder erscheinen ist:
> Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern.

Mit den Antworten auf diese Fragen, die Gerhard Roth vorlegt, können auf der Grundlage neuer psychologischer und neurobiologischer Kenntnisse Entscheidungsprozesse und damit auch die Veränderbarkeit des Menschen besser verstanden werden. Roth erklärt, wie in jedem Individuum die Persönlichkeit auf mehr oder weniger von einander getrennten Ebenen unbewusst-bewusst angelegt ist und diese auch gleichzeitig emotional-rationalen Veränderungen unterliegt. Beiden Bereichen können unterschiedlichen Prozesse zugeordnet werden. Mit der Beschreibung dieser Vorgänge werden Möglichkeiten und Grenzen der Verhaltensänderungen zumindest theoretisch beschreibbar.

Roth schreibt in der Einleitung u. a.: „Von gänzlich anderer Art sind die Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie, insbesondere die Beschäftigung mit der Frage, ob die Erlebnisse und Erfahrungen in den ersten Lebensmonaten und -jahren tatsächlich so wichtig und prägend für die spätere Entwicklung der Persönlichkeit sind, wie dies von Vertretern der Entwicklungspsychologie und der modernen (hier über Freud hinausgehenden) Psychoanalyse behauptet wird, warum – wenn ja – dies so ist und in welchem Maße man gegen diese frühen prägenden Einflüsse in späteren Jahren noch etwas tun kann. Hier hat insbesondere die Bindungsforschung eine revolutionäre Rolle gespielt, indem sie aufzeigte, dass in der Tat Merkmale der jugendlichen und erwachsenen Persönlichkeit, insbesondere ihr Bindungsverhalten (d. h. der Umgang mit Partnern) und das Verhältnis zu sich selbst in hohem Maße von der Art und Qualität der frühen Bindungserfahrung abhängen.“

Der Blick in das Inhaltsverzeichnis:

1 Persönlichkeit, Anlage und Umwelt
2 Ein Blick in das menschliche Gehirn

EXKURS 1 Methoden der Hirnforschung

3 Ich, Bewusstsein und das Unbewusste
4 Die Verankerung der Persönlichkeit im Gehirn

EXKURS 2 Verstand oder Gefühle – ein kleiner Blick in die Kulturgeschichte

5 Ökonomie und Psychologie der Entscheidungsprozesse
6 Psychologie und Neurobiologie von Verstand und Gefühlen
7 Was uns Handlungspsychologie und Neurobiologie über die Steuerung von Willenshandlungen sagen
8 Welches ist die beste Entscheidungsstrategie?

EXKURS 3
Wie veränderbar ist der Mensch?
Ein zweiter Blick in die Kulturgeschichte Erziehungsoptimismus als »Staatsreligion«

9 Persönlichkeit, Stabilität und Veränderbarkeit
10 Veränderbarkeit des Verhaltens aus Sicht der Lernpsychologie
11 Motivation und Gehirn
12 Einsicht und Verstehen
13 Über die grundlegende Schwierigkeit, sich selbst zu verstehen
14 Was können wir tun, um andere zu ändern?
15 Möglichkeiten und Grenzen der Selbstveränderung
16 Persönlichkeit und Freiheit

Mir fällt dabei die Studie von Sartre über Gustave Flaubert Der Idiot der Familie ein, in der er die Jugendjahre Flauberts und dessen Familienleben mit den ausführlichen Porträtstudien seiner engsten Verwandten und auch später seiner Freunde wie le Poittevin von allen Seiten her untersucht. Immerhin trotz Sartres dezidierten Ablehnung des Unbewußten („Bewußtesein ist immer ein Bewußtsein von etwas…“) auch das Drehbuch zum Film von John Huston über Freud verfaßt, das in einer gekürzten Fassung des Drehbuchs – ohne den Namen Sartres – verfilmt worden ist.

Ich will aber hier nicht abschweifen, aber dennoch berichten, wie die Beschäftigung mit einem Buch, das Durchblättern, das Lesen der ersten Seiten, dann des ersten Kapitels und dann das Schreiben über ein Buch, sei es auch nur für diesen Blog, das Interesse nachhaltig weckt, das Buch auch zu lesen. Man geht oft im Buchladen an den Regalen und Tischen vorbei, nimmt man aber erstmal ein Buch in die Hand, beginnt zu lesen, dann merkt man schnell, wie das Buch sich seine Leser macht – frei nach Emile Hennequin, La critique scientifique, (mit einem Nachwort von D. Hoeges, „L’oeuvre d’art en tant que signe“ und Register) Heidelberg 1982.

Roth schreibt auch: „Im Zentrum der hier präsentierten Vorstellungen steht ein neurobiologisch fundiertes Modell der Persönlichkeit. Persönlichkeit ist danach von vier großen Determinanten bestimmt, nämlich von der individuellen genetischen Ausrüstung, den Eigenheiten der individuellen (vornehmlich vorgeburtlichen und frühen nachgeburtlichen) Hirnentwicklung, den vorgeburtlichen und frühen nachgeburtlichen Erfahrungen, besonders den frühkindlichen Bindungserfahrungen, und schließlich von den psychosozialen Einflüssen während des Kindes- und Jugendalters.“

Jetzt bin ich doch gespannt darauf, wie er die neurobiologischen Faktoren und die psychosozialen Einflüsse in ihrem Verhältnis zueinander gewichtet.

Gerhard Roth, > Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern.