Auf unserem > Sommer-Leseprogramm-Stapel liegt auch ein Buch über Sex, verfasst von der Neurologin, Psychotherapeutin und Bussines-Coach Heike Melzer. Sie besitzt eine privatärztliche Praxis für Paar- und Sexualtherapie in München.
In diesem Buch hat sie ihre Erfahrungen und Einsichten aus ihrer bisherigen 25-jährigen Berufstätigkeit gesammelt: Scharfstellung Die neue sexuelle Revolution – Eine Sexualtherapeutin spricht Klartext
Abgesehen von der im Inhaltsverzeichnis ausgewiesenen Kapitel besteht das Buch aus vier Teilen.
Im ersten Teil wird gemäß des Untertitels „Die neue sexuelle Revolution“ alle vornehmlich durch die Geschwindigkeit und unglaubliche Vielfalt der einschlägigen Angebote für sexuelle Betätigungen jeder Art en détail und vielfach ohne Partner beschrieben. Gar nicht mal immer abwertend – man sollte auch wissen, was es alles gibt, damit man hier Teil 3 und 4 richtig versteht – , schauen Sie sich dort mal um: Pornos, Sex-Toys und Prostitution gehören zu den Verlockungen des WWW. Bestellungen, Verabredungen auf Knopfdruck, jede Art von Kick alles ist zu haben.
Der zweite Teil ist viel nachdenklicher geprägt. Die neue Internet-überall-verfügbare-Lust hat Folgen. Und Melzer berichtet von „Funktionsstörungen im neuen Gewand“: S. 136 ff. und es gibt auch soziale Beobachtungen, dass z. B. die neue Revolution nicht nur mit Lust daherkommt: „Die Schere der Unberührten und Promisken geht weiter auseinander“ S: 142 ff.
Dann wird es aber im dritten Teil wirklich ernst, wenn Lust in Sucht übergeht und Melzer weiß dazu einiges aus ihrer Praxis zu berichten. Zwischendurch gibt es einen „Exkurs zu den drei Stadien der Suchtentwicklung“, S. 184 ff. Spätestens jetzt wird der Leser verstehen, dass die neue Revolution keineswegs nur Vergnügen bereiten kann. Und Melzer deutet hier therapeutische Hilfe, S. 190 ff., an.
Der 4. Teil des Buches ist ein kleines pädagogisches Traktat als Hilfe zur Aufklärung von Kindern und Jugendlichen, die heute ihre Pubertät mit dem Smartphone in der Hand erwarten und ausleben.(1) Eltern sollten sich bewusst sein, dass der frühe Pornografie-Konsum verheerende Folgen für die Psyche der Kinder haben muss: S. 203 ff. Eltern, die ihren heranwachsenden Kindern ein Smartphone in die Hand drücken oder sie unbegleitet in den Tiefen des Internets surfen lassen, müssen dieses Kapitel lesen und sich darauf einstellen, dass ihre Zöglinge bald mehr über „Blowjobs“, „MILF“ und „GILF“ (S. 211) wissen wollen oder schon längst wissen. Und die Eltern müssten auch mehr über den „beschleunigten digitalen Sex“ wissen, damit sie noch einen Einfluss auf die Erziehung behalten können, denn Kinder bekommen „oftmals schwer verdauliche Kost ab, die je nach Alter prägende Spuren für ihr ganzes Leben hinterlassen kann.“ S. 23
Es ist dieser Zusammenhang zwischen diesen vier Teilen, die dieses Buch auch für Eltern und Pädagogen zu einer wichtigen Lektüre macht. Denkt man noch am Anfang, was es alles gibt, und muss das wirklich alles ausgebereitet werden? wird mit Beginn des 2. Teils schnell deutlich, mit welcher Einstellung Melzer ihre Bedenken fundiert äußert. Wir haben es schon angedeutet. Längst nicht alles gehört unisono in eine Schmuddelecke. Zur Pornografie: „Über die Fülle an vorhandenem Material kann man sich vortrefflich informieren… Sinnvoll eingesetzte Pornografie kann auch eine Partnerschaft bereichern, da sie durch Abwechslung…“ Genug, S. 29. Aber dann wenn es um erotische Spielzeuge geht, weiß Melzer zu berichten, dass es hier auch um Konditionierungen und Gewohnheiten gehen kann, die wiederum zu ungeliebten Funktionsstörungen führen können.
Ohne Umschweife nennt sie die Gefahren, die im sexuellen Lummerland online auf Freier warten, die oft den Überblick über die Vielzahl ihrer Beziehungen schnell verlieren und ihre eigenes Leben mit Sex-Dating jeder Art nachhaltig ruinieren.
Shirley P. Glass, Jean Coppock Staeheli,
>Die Psychologie der Untreue
Mit einer Einführung und aus dem Amerikanischen
übersetzt von Susanne Nagel (Original: Not »Just Friends«. Rebuilding Trust and Recovering Your
Sanity After Infidelity)
1. Aufl. 2015, 448 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-98047-9
„Sexualität im Wandel“, S. 131 ff. „Am ständigen Online-Tropf hängend wird der Offline-Bereich zunehmend fragmentiert,“ so lautet der Schlüsselsatz dieses 7. Kapitels. Melzer berichtet auch jetzt noch aus ihrer Praxis über ähnliche Symptome wie früher (S. 135), die nun aber immer häufiger und intensiver durch andere Faktoren ausgelöst werden: Es sind „Signifikante Veränderungen, die beunruhigen und paradoxerweise mit der allgemeinen Scharfstellung unserer Triebe im Zusammenhang stehen.“ S. 138
- Dazu Grundsätzliches > Lesebericht: Vera King, Kultureller Wandel und psychische Entwicklung in Zeiten der Digitalisierung. in: Psyche 8/2018 von Heiner Wittmann, 16. Juli 2018
Heike Melzer, > Scharfstellung Die neue sexuelle Revolution – Eine Sexualtherapeutin spricht Klartext
Stuttgart: TROPEN
1. Aufl. 2018, 236 Seiten, broschiert
ISBN: 978-3-608-50356-2