Nach dem Band > Nachgefragt: John Lanchester, Kapital haben wir jetzt das Buch > Warum jeder jedem etwas schuldet und keiner jemals etwas zurückzahlt Die bizarre Geschichte der Finanzen von John Lanchester gelesen.
Fortsetzung vun unserem Blogartikel vom 8. April: > John Lanchester, Warum jeder jedem etwas schuldet und keiner jemals etwas zurückzahlt
Um es gleich zu sagen. Grundlagenbücher und Einführungen in Wirttschafts- und Finanzwissenschaften sind oft eine dröge Lektüre. Aber in unseren unruhigen Krisenzeiten, wo in alle Medien jeden Tag ein anderes Antikrisenzrezept verkündigt wird und wo unsere Regierungen ohne Unterlass in Bauch und Bogen kritisiert werden und wo sagar Parteineugründungen, glauben zugkräftige Alternativen präsentieren zu können, ist es wohltuend eine Einführung zu lesen, die einige Gründe der Krise aufzeigt, die uns und den Euro seit 2008 in Atem hält. Börsencrashs, steigenden Arbeitslosigkeit und das Erstarken der Randparteien legen immer Parallelen zu der Weltwirtschaftskrise nahe, die im Oktober 1929 mit dem Crash an der Wall-Street ihre Anfang nahm. Natürlich sind zu viele Faktoren zwischen 1929 und heute unterschiedlich, als dass sie einen Vergleich erlauben würden. Aber ein wichtiger Aspekt, nämlich der der Schulden im Zusammenhang mit einem durch immer neue Finanztricks heruntergerechneten Risiko, der immer größere Handle mit Derivaten, lassen doch immerhin erkennen, dass ein Wirtschaften auf Pump doch mittlerweile sattsam bekannte Gefahren in sich birgt. In diesem Zusammenhang kann man Angela Merkel schon verstehen, dass sie den bundesdeutschen Geldbeutel gerne zugeknöpft hält und bei den Mitgliedern der Euro-Gruppe immer so nachhaltig auf eine Sanierung der öffentlichen Haushalte drängt. Die Wähler (und Politiker auch) denken aber oft nur bis zur nächsten Wahl und lasten aktuelle Nachteile natürlich ihrer Regierung an und geben ihr nur ungerne die Gelegenheit, nachhaltig zu wirtschaften. Solche Ungeduld zeigt sich dann in miserablen Umfagewerten.
John Lanchester hat in einem gewissen Soinn ein Einführung in die Wirtschafts- und Krisenpolitik der Staaten vorgelegt, die einen Ausweg aus der Euro-Krise suchen. Er holt seinem Thema angemessen sehr weit aus und untersucht zunächst die Wirtschaftskrise, di ein den USA zum Zusammenbruch von Lehmann Brothers führte. Es war eine Kreditkrise oder auch eine Schuldenkrise, wobei er den Kredit als solches gar nicht schlecht mach. Der Kredit ist die Wirtschaft selbst (vgl. S. 38), sagt er, und dann folgt ein wenig Nachhilfe in doppelter Buchführung. Auf dieser Grundlage kann man dann leicht verstehen, wieso einige amerikanische Banken weit über ihre Verhältnisse lebten, und warum das sogar für die Weltwirtschaft so brandgefährlich wurde.
Keine Angst nach der Lektüre dieses Buches müssen Sie keinen Test über Derivate, Futures, Währungen und Schuldscheine, oder Hedgefonds schreiben, das ginge auch nach dem zweiten Durcharbeiten nicht. Aber Sie wüssten dann doch immerhin um die Sorglosigkeit oder das stete Bemühen der Finanzwelttheoretiker, Risiken immer so klein wie möglich zugunsten der eigenen Finanzprodukte zu halten: „Sie machten das Bankwesen kaputt,“ (S. 93) lautet Lanchesters lakonische Schlussfolgerung. Je größer die Banken, umso ausgefallener die staatlichen Ideen zu ihrer Rettung. Systemrelevant ist das Stichwort. Z. B. Die American International Group AIG: „Die AIG hatte sozusagen Zugang zum Konto der Regierung.“ (S. 96) Andere systemrelevante Banken bekamen ihn auch. Was folgt ist eine haarsträubende Krisenbewältigung, bei der Großbanken gelang sich aus den Steuersäckel mit frischem Geld zu versorgen. ihr Beispiel sollte Schule machen, denn die Euro-Krise in Europa folgte dem gleichen Muster. In Banken und Staaten wurde Geld gepumpt immer mit dem gleichzeitigen Eid, es würden keine Schulden vergemeinschaftet.
Die leichtsinnige Risikoeinschätzung (S. 183 ff.), mit denen Kredite und die Hoffnung auf krasse Gewinne gerechtfertigt werden verleitet Lanchester dazu eine kleine Einführung in die Statistik einzufügen, mit der er zeigt, dass sich Risiken keinesfalls herausrechnen lassen. Und wenn, holt einen das Risiko immer ein. Das ist so.
[wp-cumulus] |
Die letzten Kapitel und der Epilog (S. 263-282) dieses Buches haben es in sich. Er nimmt das deutsch-französische Duo ins Visier. Am 16. 8.2011 trafen sich Nicolas Sarkozy und Angela Merkel. Lanchesters enttäuschtes Urteil: Aus Angst vor der Unbeliebtheit im eigenen Land taten sie nichts, (S. 270) Folgt man Lanchesters sind Eurobonds – „Alle Welt weiß, das Eurobonds mittelfristig der einzige Weg aus der Eurokrise sind.“ (S. 270) Das Dilemma: „Die Regierung können unmöglich gleichzeitig ihre Ausgaben einschränken und ihr Wirtschaftswachstum ankurbeln.“ (S. 270) Also muss ein Fahrplan und ein tragfähiger Kompromiss her. Man darf dabei nicht vergessen, dass die Fiskalunion und die immer wieder neu versprochenen politischen Strukturen noch keine Fortschritte gemacht haben (vgl. S. 217). In diesem Zusammenhang wird Lanchester besonders deutlich und zitiert das „Ungleichgewicht auf makroökonomischer Ebene und zeigt dabei mit dem Finger auf Deutschland, „ein Land, in dem die Trennung von persönlicher, politischer und ökonomischer Angelegenheiten eine akute Bedrohung für die weltweite Wirtschaftsordnung darstellt.“ Damit will er sagen, dass deutsche Interessen nicht mit denen der Griechen, der Iren oder Spanier in Einklang zu bringen sind. Darf man fragen, ob Frau Merkel scheitern wird, weil sie nicht in der Lage ist, jegliche Art von Finanzhilfen als Teil einer Transferunion zu bezeichnen? Ist die europäische Geldpolitik auf die Bedürfnisse der schwächeren Mitgliedsländer der Euro-Zone abgestimmt? Die Gretchenfrage lautet, auf welches rettenden Ufer wollen die Deutschen sich retten? Den Euro aufgeben, wie die Alternative für Deutschland es fordert, ist keine tragfähige Alternative, da Deutschland auf das Euroland als Absatzmarkt angewiesen ist. Das Interesse für die AfD ist eine Art Quittung dafür, dass die etablierten Parteien, es nicht geschafft haben, die Einführung des Euro mit einer realen Vision für Europa zu verbinden. Wo soll die Reise nun hingehen?
Auf dem Frankreich-Blog: „Angesichts des Tiefs in den Meinungsumfragen, die die politischen Erfolge des Präsidenten und der Regierung so schlecht beurteilen, könnte man anführen, dass heute eine nationale Wirtschaftspolitik in Europa gar nicht mehr möglich ist. Es ist doch eine Binsenwahrheit, dass nationale Maßnahmen, heute nur noch begrenzte Effekte haben. Engagement Nr. 4 von François Hollande “Favoriser la production et l’emploi en France”, kann sich folglich nicht auf die nationale Politik begrenzen.“ > Die Bilanz: François Hollande und seine 60 Engagements.
Also das andere Ufer: „Die größte Gefahr, die der europäischen Stabilität im 20. Jahrhundert erwuchs, war der Glaube der Deutschen an ihre besondere Bestimmung. Im 21. Jahrhundert liegt die größte Gefahr für die europäische Stabilität in dem Widerstreben der Deutschen, ihre besondere Bestimmung zu akzeptieren. Wenn es der deutsche Steuerzahler schafft, und sei es noch so widerwillig anzuerkennen, dass es es seine Pflicht ist, die Bürde zu schultern, wird sich der Euro irgendwie durchschlagen. Aber ein Spaziergang wird das sicherlich nicht werden.“ (S. 280)
Mit einem Namens- und Sachverzeichnis!
John Lanchester
> Warum jeder jedem etwas schuldet und keiner jemals etwas zurückzahlt Die bizarre Geschichte der Finanzen
Aus dem Englischen von Dorothee Merkel (Original: I.O.U. Why Everyone Owes Everyone and No One Can Pay)
2. Aufl. 2013, 302 Seiten, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-608-94747-2