• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Leseberichte Sachbuch • Sachbuch

Lesebericht: Marc Hofmann, Der Klassenfeind

7. September 2015 | Autor: Heiner Wittmann

hofmann-klassenfeind> Marc Hofmann ist Lehrer und Tropen hat gerade seinen Roman > Der Klassenfeind veröffentlicht.

Harry Milford unterrichtet Deutsch und Englisch. Manchmal träumt er vom Angeln. Das geht ganz einfach. Er schließt für einen Moment die Augen. Dann sitzt er am seinem geliebten See und guckt der Angel zu. Wenn er die Augen wieder aufmacht, ist sie wieder da, seine laute Klasse, die Achter, der er auf irgendeine Weise etwas beibringen will. Sein Alltag ist ein ewiger Kampf gegen den Unwillen der Schüler, die Hektik der Kollegen, den Krach in der ganzen Schule, die ständige Vereinnahmung von allen Seiten. Ein freien Kopf für das, was unterrichtet werden soll, dafür gibt es keinen Platz. Und dann taucht auch schon Mareike Selig auf. Die Referendarin. Fleißig, bedacht auf gute Noten, zuerst noch eher zurückhaltend. Schnell macht sie ihm hübsche Augen. Milford ist verwirrt.

>> Hörprobe. Gesprochen vom Autor (20 MB)

Milford ist nicht gerade zimperlich mit seinen Schülern. Lukas ist für ihn eine „Flitzpiepe“, und das so nennt er ihn auch. Faller ist auch so ein Fall, Milford würde am liebsten dessen Eltern auch Schmerzensgeld verklagen, weil er ihn unterrichten muss. Faller hört darüber hinweg. „Schnauze,“ ist kein so rechtes Motivierungswort aus Lehrermund.

Lesebericht: Richard Saul: Die ADHS Lüge. Eine Fehldiagnose und ihre Folgen >>>>

Zu Hause hören die Probleme nicht auf. Lisa pubertiert intensiv. Sohn Tim fand das Gymnasium zu „stressig“. Milford guckt in sein Zimmer und schlägt vor, der Junge solle mal aufräumen. Zu Hause gibt es die gleichen Probleme wie in der Schule.

Die „Inklusion des Irrsinns“ lautet die Überschrift, in der Milford alle Probleme gleichzeitig auftischt: ADS, ADHS, die Hochbegabten, die nicht geputzte Tafel, Krach in den ersten 5-10 Minuten, bevor man sein eigenes Wort versteht, Hausaufgaben, die nicht gemacht sind, „reden wir über die Klassenfahrt?, versucht ein Schüler, vom Unterricht abzulenken, „Poneder, schweig,“ herrscht Milford ihn an, dann folgt die Hörverstehensübung, der kaputte CD-Player, Ärger für den Lehrer, Gaudi für die Schüler… dann wird geklopft, der Neue steht da, Aspergerpatient, welche Englischstunde fing bei uns damals im …-Gymnasium kaum anders an?

<<<< Coachen Sie Ihre Kinder beim LernenLesebericht: Christoph Eichhorn, Bei schlechten Noten helfen gute Eltern.

Frau Selig darf bei ihm hospitieren. S. 80-88. Milford will ihr mal zeigen, was er drauf hat. Aber die Schüler der Sechsten haben auch einiges drauf. Hausaufgaben? Kaninchen ist gestorben, etc. die üblichen immer neuen Ausreden, die jeder Lehrer zur Genüge kennt. Irgendwann ist Milford am Ende, er braucht eine Auszeit, ruft, Ihr habt Pause und die Schüler haben ihre Chance und marschieren raus.

Milford ist vielleicht berufsgeschädigt, jedenfalls begeht er manchmal kleine Bosheiten, um sich zu schützen? Um das alles zu überstehen? Wenn ihm was kaputtgeht, lässt er schon mal andere dafür geradestehen. Den Abistreich übersteht er nur ohnmächtig auf der Bühne.

Dann kommt die Klassenfahrt mit den Achtern. und Frau Selig. Die Kinder machen Erlebnispädagogik und drinnen darf Herr Milford jetzt Mareike zu seiner Referendarin sagen, aber das findet ihr Freund nicht so gut.

Übertrieben? Nur ein bisschen. Eher konzentrierte Erlebnisse aus einigen Klassen, wie sie sich jeden Morgen abspielen. Ist das Buch ein Befreiuungsschlag, ein Versuch, diesem Irrsinn entkommen oder gibt es da nicht doch eine Art Lust, dieses Chaos täglich aufs Neue zu bewältigen mit Strategien,hofmann-klassenfeinddie das eigene Überleben ermöglichen und dann nicht nur nebenbei den Schülern doch noch etwas mitzugeben, woran sie sich einst erinnern werden?

Marc Hofmann > www.marchofman.de/der-klassenfeind-das-programm/
> Der Klassenfeind
Roman
1. Aufl. 2015, 251 Seiten, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-608-50149-0

Kommentare deaktiviert für Lesebericht: Marc Hofmann, Der Klassenfeind • 25

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Im Fernsehen: 6. April 2021, 37 Grad – 22.15 Uhr im ZDF
    2. März 2021
  • Lesebericht: Bernd Stegemann, Die Öffentlichkeit und ihre Feinde
    24. Februar 2021
  • Lesebericht: Jan Eike Dunkhase, Provinz der Moderne. Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv
    16. Februar 2021
  • Lesebericht: Ronald D. Gerste, Wie Krankheiten Geschichte machen. Von der Antike bis heute
    31. Januar 2021
  • Nachgefragt: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
    7. Januar 2021
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang