Nach dem Buch > > Licht im Dunkeln
„Schwarze Löcher, das Universum und wir“, das im Herbst 2020 bei Klett-Cotat erschienen ist, kommt jetzt der Band von Heino Falcke und Jörg Römer > Licht im Dunkeln „Schwarze Löcher, das Universum und wir“ als illustrierte Ausgabe mit 317 Bildern und Graphiken.
Heino Falcke nimmt uns auf seine persönliche Entdeckungsreise mit, die ihn in die unendlichen Weiten des Weltalls geführt hat. Wie viele neue Wünsche und Vorsätze, Astronom zu werden, wird es nach der Lektüre und dem Betrachten dieser Aufnahmen wohl geben?
Das erste Kapitel enthält eine kurzgefasste Geschichte der Astronomie. Schon im 2. Kapitel, das von der Sonne berichtet, werden Weltbilder vorgestellt. Erinnern Sie sich noch an den 11. August mit der totalen Sonnenfinsternis in Deutschland. Wir waren auf dem Feld bei Fellbach-Schmieden.
Im 2. Teil geht es um die Geheimnisse des Universum, die Radioastronomie, die Relativitätstheorie, schwarze Löcher rund Quasare. Im 2. Kapitel kommen wir zur Milchstraße und ihren Sternen: Der Orionnebel ist 1300 Lichtjahre von uns entfernt: S. 120. Im nächsten Kapitel geht es um Tote Sterne und schwarze Löcher, allein schon die Dimensionen und Entfernungen übersteigen unser Vorstellungsvermögen und doch zeigen die Vorgänge in den Weiten des Weltraums, was auch unserem Sonnensystem dereinst bevorstehen wird. Es ist dieses ständige Pulsieren, die unablässigen Veränderungen, die in Wahrheit schon vor so langer Zeit stattgefunden haben und deren Lichtbotschaft uns jetzt erst Kunde von diesen Ereignissen gibt.
Im Oktober hat unsere Redaktion Heino Falcke zu seinem Buch befragt: > Nachgefragt: Heino Falcke mit Jörg Römer, Licht im Dunkeln. Schwarze Löcher, das Universum und wir
Heino Falcke
mit Jörg Römer
> Licht im Dunkeln
Schwarze Löcher, das Universum und wir
1. Aufl. 2020, 384 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, mit farbigen Abbildungen
ISBN: 978-3-608-98355-5
Der Herkuleshaufen M13, ein Kugelsternhaufen am Nordhimmel ist 22000 Lichtjahre von uns entfernt (S. 167) oder die Spiralgalaxie „NGC 132“ ist 68 Millionen Lichtjahre von uns entfernt, ihr Durchmesser 160000 Lichtjahre. (S. 176 f.)
Galxien, Quasare und der Urknall werden im 4. Kapitel behandelt.
Im Teil III dokumentiert Heino Falcke seine persönlichen Erlebnisse auf dem Weg zum ersten Bild eines Schwarzen Lochs: M87* – die ganze Galaxie – ist 55 Millionen Lichtjahre von uns entfernt, 100 Milliarden Kilometern misst sein Durchmesser und es besitzt 6,5 Milliarden Sonnenmassen (vgl. S. 341) Und was bedeutet Hanno Falckes Entdeckung jenseits unserer Vorstellungskraft? Seine Entdeckungsreise ist keineswegs zu Ende, denn im Vergleich dazu, was es noch da draußen zu entdecken gibt, ist M87* nur eine Etappe, während sich der Raum immer weiter ausdehnt.
Heino Falcke, Jörg Römer
Licht im Dunkeln
Schwarze Löcher, das Universum und wir. Die illustrierte Ausgabe
Stuttgart: Klett-Cotta
1. Aufl. 2021, 464 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag. mit 317 Bildern und Grafiken
ISBN: 978-3-608-98481-1