Lesebericht (I): Ray Monk, Wittgenstein. Das Handwerk des Genies

Manchmal kann unsere Redaktion das gar nicht mehr erwarten, bis unser Lesebericht von spannenden Büchern hier veröffentlicht wird. Bei Bücher so bis 200 Seiten geht das ziemlich zügig: Lesen und Lesebericht verfassen. Ab 3-400 Seiten dauert das etwas länger. Die Biographie von Ray Monk, >  Wittgenstein. Das Handwerk des Genies hat mit Anmerkungen  und Index 682 Seiten und ist eine sehr faszinierende Einführung in das Leben und Denkgebäude von Ludwig Wittgestein (1889-1951). Außer dem Leben Wittgensteins enthält das Buch eine präzise Einführung in die Lektüre seines philosophischen Hauptwerkes Tractatus logico-philosophicus, 1921.

Seine Lebensumstände, das Studium, die Jahre in England, in Norwegen und während des Krieges werden geschildert, seine Lehrer und Freunde werden vorgestellt, nebenbei wird erläutert, wer von ihnen für den anderen schwerer zu ertragen war, wie sie sich alle gegenseitig beeinflusst und angeregt haben. Wie die Begriffe der Philosophie und Logik weiterentwickelt wurden, wie persönliche Empfindlichkeiten dabei ein Rolle spielten und wie Wittgenstein Schritt für Schritt seine grundsätzlichen Gedanken formuliert, mit denen er sein großes Werk, den Tractatus logico-philosophicus formuliert.

Es ist gerade diese Werkbiographie der Tractatus, die in diesem Buch weit über die Biographie Wittgensteins hinausreicht, die diese Lektüre dieses Buches so spannend macht. Wir werden Zeuge der äußeren Umstände, mit denen Wittgenstein sich die persönlichen Freiräume schafft, um in Ruhe und Abgeschiedenheit, seinen Gedanken nachhängen kann, um ihnen eine Form zu geben.

Würden unsere Redaktion jezt  der Versuchung nachgeben, endlich mit der Lektüre des em>Tractatus logico-philosophicus</em anzufangen, würde es mit dem Lesebericht II für dieses Buch noch lange dauern. Wir halten tapfer dagegen, wohlwissend, dass diese Biographie fundamentale Fragen der Logik und Philosophie berührt, aufdeckt und zeigt wie Wittgenstein, diese erkannt hat, wie er sie in seine Forschungen integriert hat und zu welchen Ergebnisse er gekommen ist.

Lesebericht II folgt

Ray Monk,
> Wittgenstein. Das Handwerk des Genies
Aus dem Englischen von Hans Günther Holl und Eberhard Rathgeb
1. Aufl. 2021, 688 Seiten, Broschiert
ISBN: 978-3-608-96485-1