• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Leseberichte Sachbuch

Neu aufgelegt: Helmut Heißenbüttel, Textbücher 1–6

17. Juni 2021 | Autor: Heiner Wittmann


Zum 100. Geburtstag von des Schriftstellers und Kritikers Helmut Heißenbüttel (1921-1996) hat der Verlag Klett-Cotta seine > Textbücher 1–6 mit Texten von 1953-1967 mit einem Vorwort von Nora Gomringer : 24 Stunden Heißenbüttel im Selbstversuch – Lektürennotate wieder neu aufgelegt: „2:00 uhr Heißenbüttels ‚Zusammensetzungen‘ prüfen mich und meinen Allgemeinzustand.“ (S. 21) – Lassen Sie sich auf diese Lektüre ein: sie weite den Lesehorizont immer noch ganz ungemein: Es kommt immer drauf an wo es einem drauf ankommt.“ (S. 66) Oder die „Variationen über den Anfang eines Romans“ (S. 74 ff): „Gleichsame wie ein Photographie identifizieren von der man vergessen hat was auf ihr abgebildet ist.“ (S. 75) oder „ich bin eine Geschichte.“ (S. 83)

Helmut Heißenbüttels 100. Geburtstag am Montag 21. Juni 2021 ist für das Literaturhaus Stuttgart Anlass für eine „Geburtstagssause“ am Samstag, 26.6.21 ab 16 Uhr: > Programm zum Herunterladen
Programm zum Herunterladen

Außerdem präsentiert das Literaturhaus ab 26.6.21 bis in den Herbst hinein eine Ausstellung zu Helmut Heißenbüttel und seinem Bezug zu Stuttgart in seinen Räumen.

Begleitet wird die Ausstellung durch Spaziergänge in Etappen quer durch die Stadt, den Texten und Gedichten des Autors folgend. An den entsprechenden Stellen können Gedichte/Texte über QR-Codes direkt vor Ort übers Smartphone angehört werden. Alle Hörerlebnisse sind ab 26.6.21 auch über > unsere Website abrufbar. Fleißige Spaziergänger können sich im extra gestalteten „Wanderpass“ die einzelnen Stationen abstempeln und werden dann mit einem entsprechenden Abzeichen belohnt. Wanderkarte und Pass werden im Literaturhaus und in ausgewählten Buchhandlungen ausliegen.

Die Stationen werden über drei Monate bis zum 26.9.2021 installiert bleiben, für die literarische Verpflegung während unserer Sommerpause ist also bestens gesorgt! Entwickelt wurde der Spaziergang in Etappen von Ulf Stolterfoht, graphisch und fotografisch umgesetzt vom Künstler-Duo Nathalie Wolff und Matthias Bumiller.

Rückschau: > Helmut Heißenbüttel: Literatur für alle
Johanna Bohley, Lutz Dittrich, Dietrich Heißenbüttel, Michael Klett
im Stuttgarter Literaturhaus: Mittwoch, 27.02.13 / 19.00 Uhr

> Helmut Heißenbüttel, die Literatur, die Stadt und das Radio
mit Michael Klett, Dietrich Heißenbüttel und Sabine Sanio
im Stuttgarter Literaturhaus: Donnerstag, 16.06.05 / 18.00 Uhr

Die > Textbücher 1–6 haben das Werk von Helmut Heißenbüttels nachhaltig geprägt. Sie sind der lebendige Beweis der methodischen Offenheit – das Durchbrechen der Syntax erinnet oft an Stéphane Mallarmé -, die der sprach- und formskeptische Autor zu seiner Devise erhoben hatte. Entstanden in den Blütejahren der Theorie, den 60er Jahren, sind sie Spiegelbild dieser Zeit und ein Fest der Vielfalt heterogener literarischer Ausdrucksformen. Eine Literatur, die sich der Festschreibung verschließt und zu immer wieder neuen Erkundung einlädt.

> Weitere Bücher von Helmut Heißenbüttel bei Klett-Cotta

Helmut Heißenbüttel
> Textbücher 1–6
Klett-Cotta
1. Aufl. 2021, 300 Seiten, broschiert
ISBN: 978-3-608-98461-3

Kommentare deaktiviert für Neu aufgelegt: Helmut Heißenbüttel, Textbücher 1–6 • 33

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Flüchtlinge Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Mode Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Venedig Wirtschaft

Aktuelle Posts

  • Lesebericht: Daniel-Pascal Zorn, Die Krise des Absoluten.Was die Postmoderne hätte sein können
    14. März 2022
  • Lesebericht: Lukas Hermsmeier, Uprising. Amerikas neue Linke
    2. März 2022
  • Lesebericht: Stefan Rebenich, Der kultivierte Gärtner. Die Welt, die Kunst und die Geschichte im Garten
    19. Februar 2022
  • Lesebericht: Sean Carroll, Was ist die Welt und wenn ja, wie viele. Wie die Quantenmechanik unser Weltbild verändert
    4. Februar 2022
  • Lesebericht: Tobias Hürter, Das Zeitalter der Unschärfe. Die glänzenden und die dunklen Jahre der Physik 1895-1945
    3. Januar 2022
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang