• Home
  • Kategorien
    • Literatur Klett-Cotta
    • Sachbuch
    • Fachbuch & Zeitschriften
    • Tropen
    • News & Medien
  • Veranstaltungen
  • Impressum
  • Datenschutz
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta
Literatur – Sachbuch – Blog – Klett-Cotta

Interviews Sachbuch • Psychologie • Sachbuch

Nachgefragt: Egon Fabian, Anatomie der Angst
Ängste annehmen und an ihnen wachsen

26. März 2010 | Autor: Heiner Wittmann

Egon Fabian, Chefarzt an der Dynamisch-Psychiatrischen Klinik Menterschweige in München erklärt in seinem Buch > Anatomie der Angst. Ängste annehmen und an ihnen wachsen das Wesen und die Entstehung von Ängsten. Menschen gehen je nach ihren Kulturen ganz unterschiedlich mit Ängsten um, dazu kommen auch individuelle Unterschiede. Jeder Mensch hat seine eigene Angstgeschichte und entwickelt dazu seine eigene Bewältigungsstrategie. In diesem Buch geht es um die Fragen wie welche Ängste sind normal? – Welche Bedeutung haben Ur-Ängste? und auch um die Frage, welche Ängste müssen therapiert werden?

Es ist gar nicht zu leugnen, ein Leben ohne Angst ist gar nicht möglich. Manchmal kann es gar bedrohlich werden, keine Angst zu spüren. Es gibt eine Ur-Angst, aus der alle anderen Ängste hervorgehen, und man kann lernen mit ihr umzugehen. Angstgefühle können produktiv eingesetzt werden, denn sie können helfen, unser Leben zu vertiefen und mit anderen solidarisch zu sein. Eine der wichtigen Erkenntnisse in diesem Buch ist, dass Angst ein fester Bestandteil des Menschseins ist, denn nur wer Ängste spürt, ist empathiefähig. Ein Blick in das > Inhaltsverzeichnis zeigt den Ansatz des Autors, Er ist nicht an schnellen Ratschlägen interessiert, sondern er hat eine Einführung in das Phänomen Angst verfasst und erläutert dabei auch neue Forschungsergebnisse.

Herr Zöllner, dieses Buch ist kein klassischer Ratgeber, sondern Fabian erklärt, wie es um die Angst bestellt ist:

http://blog.klett-cotta.de/audio/fabian-angst-zoellner.mp3

Möchten Sie schon mal in > Anatomie der Angst. Ängste annehmen und an ihnen wachsen blättern?

Egon Fabian
> Anatomie der Angst
Ängste annehmen und an ihnen wachsen
Mit einem Vorwort von Raymond Battegay
1. Aufl. 2010
Ausstattung: gebunden mit Schutzumschlag, mit 5 Abbildungen
349 Seiten
ISBN: 978-3-608-94653-6

Kommentare deaktiviert für Nachgefragt: Egon Fabian, Anatomie der Angst
Ängste annehmen und an ihnen wachsen
• 29

Kategorien

  • Literatur Klett-Cotta
    • Belletristik Klett-Cotta
    • Interviews Klett-Cotta
    • Leseberichte Klett-Cotta
  • Sachbuch
    • Leseberichte Sachbuch
    • Interviews Sachbuch
    • Gesellschaft
    • Politik
    • Geschichte
    • Philosophie
    • Psychologie
    • Pädagogik/Schule
    • Partnerschaft
    • Wirtschaft
    • Länder
    • Kunst
    • Technik
    • Merkur
  • Fachbuch / Zeitschriften
    • Leseberichte Fachbuch
    • Interviews Fachbuch
    • Psychotherapie Fachbuch
    • Psychotherapie Zeitschriften
    • Management
    • Zeitschriften
  • Tropen
    • Leseberichte Tropen
    • Interviews Tropen
    • Belletristik Tropen
    • Krimi
    • Thriller
    • Sachbuch Tropen
  • News & Medien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Buchmessen
    • Buchhandel
    • Digitales
    • Verlag Klett-Cotta
    • Tropen Verlag
    • Hobbit-Presse Archiv
    • Medien

Social Media Klett-Cotta

Schlagwörter

Beziehung Blog Buchmesse Cotta Demokratie Drogen Erinnerung Erziehung Fantasy Freiheit Gehalt Geschichte Globalisierung Goethe Hobbit-Presse Internet Interviews Jünger Krieg Krimi Kronauer Lesung Liebe Literatur Medien Merkur Michael Klett Musik Männer Neuerscheinungen Partnerschaft Partnerwahl Philosophie Politik Psychologie Pädagogik Roman Schule Sex Tad Williams Tolkien Tropen Türkei Universität Venedig

Aktuelle Posts

  • Im Fernsehen: 6. April 2021, 37 Grad – 22. 15 Uhr/ZDF
    2. März 2021
  • Lesebericht: Jan Eike Dunkhase, Provinz der Moderne. Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv
    16. Februar 2021
  • Lesebericht: Ronald D. Gerste, Wie Krankheiten Geschichte machen. Von der Antike bis heute
    31. Januar 2021
  • Nachgefragt: John Barton, Die Geschichte der Bibel. Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart
    7. Januar 2021
  • Nachgefragt: Clare Carlisle, Der Philosoph des Herzens. Das rastlose Leben des Søren Kierkegaard
    5. Januar 2021
Klett-Cotta Blog | Kontakt | Impressum | Über den Autor | Datenschutz | Privatsphäre-Einstellungen
Zum Seitenanfang