Nachgefragt: Hans Hopf, Flüchtlingskinder gestern und heute

hopf-fluechtlingskinderDie Erinnerung an das eigene Flüchtlingsschicksal und die psychoanalytische Betrachtung der Flüchtlingskinder heute, insbesondere der nichtbegleiteten Kinder und Jugendlichen, die bei uns auf der Suche nach Beistand und Hilfe ankommen, machen sein Buch zu einer Pflichtlektüre für alle. die mit Flüchtlingskindern zu tun haben…

Bitte weiterlesen: > Lesebericht: Hans Hopf, Flüchtlingskinder gestern und heute.

Das ist auch unser Blogprinzip:
Lesen, den Lesebericht schreiben, und dann nachfragen:

Wir haben Hans Hopf gestern im Verlagshaus von Klett-Cotta getroffen und konnten nachfragen:

Zur Integrationspolitik: > www.france-blog.info: > Bericht von Frau Annegret Kramp-Karrenbauer und Herrn Jean-Marc Ayrault zur Förderung der Integration in unseren Gesellschaften

Die KINDER sind auf dem Titel mit Versalien und in fetter Schrift hervorgehoben. Um sie geht es, um Flüchtlingskinder gestern und heute. Um die eigene Kindheit des Autors, um die Erzählung, wie er seine eigenen Traumata überwinden konnte, und wie dann seine Interesse dafür entstand, wie man das macht? Kindern zu helfen, damit sie die Erinnerungen an Vertreibung und Flucht zusammen mit den damit verbundenen Gräueltaten bewältigen können. Nochmal, das Buch ist ein Pflichtlektüre für alle, die mit Flüchtlingskinder umgehen, aber auch hopf-fluechtlingskinderfür alle, die sich an der Diskussion um Flüchtlinge beteiligen, und besonders für diejenigen, die im Alltag sich abfällig über Flüchtlinge äußern. Und dann aber auch für Politiker.

Hans Hopf,
> Flüchtlingskinder gestern und heute. Eine Psychoanalyse
1. Aufl. 2017, 237 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-96097-6

 

Zur Erinnerung:

Nachgefragt: Hans Hopf, Die Psychologie des Jungen
9. Mai 2014 von Heiner Wittmann

Kennen Sie auffällige Jungen? Unkonzentriert? Fahrig? Unangepasst? Probleme mit den Affekten? Immer auf dem Sprung, als Zappelphilipp nicht zu bändigen? Probleme mit der Verarbeitung von Impulsen – seinen und denen anderer? Motorische Unruhe? Verhaltensauffällig, verhaltensabweichend, dann kommt doch irgendwann der Gedanke auf, die Eltern müssten den Jungen untersuchen lassen: ADHS? Wir hätten da was für Sie: > Bitte weiterlesen – mit Video.

> Hans Hopf – Website

Hans Hopf, > Die Psychoanalyse des Jungen
1. Aufl. 2014, 404 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-608-94775-5

> Lesebericht: Karl Heinz Brisch (Hg.), Bindung und Migration

Karl Heinz Brisch (Hg.)
> Bindung und Migration
1. Aufl. 2015, 288 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-94939-1