Es soll ja immer noch Zweifler geben, ob das alles mit den Vorhersagen in Sachen Klimaveränderung so seine Richtigkeit hat. Auch die Politik tut sich schwer, wirklich über den Zeitraum bis zu den nächsten Wahlen hinauszugucken und die Weichen entsprechend zu stellen. Immer wieder, so auch in Frankreich, werden die Bürger zusammengerufen, um neue Ziele angesichts der drohenden Klimakatastrophe zu formulieren: … In dieser Situation erscheint der Band von Jakob Thomä > Lesebericht: Jakob Thomä, Der Kill-Score. Auf den Spuren unseres ökologischen und sozialen Fußabdrucks.
Heute war Jakob Thomä zu Gast in unsere Hoemoffice und und unsere Redaktion hat Ihm einige Fragen zu seinem Buch stellen dürfen:
Jakob Thomä ist am Conservatoire National des Arts et Metiers in Paris imn Fach Finanzwesen promoviert worden. Er ist einer der weltweit führenden Experten für nachhaltige Finanzen und langfristige Risiken. Er ist Special Research Fellow der japanischen Finanzdienstleis-tungsbehörde und war als wissenschaftlicher Berater für die Bank of England und EIOPA tätig. Er ist auch Senior Fellow an der School of Oriental and African Studies, University of London, wo er einen Kurs über grüne Finanzen u
Betrachtet man das Cover des Buches, kommt man unweigerlich auf folgende Frage: Ist Ihr Buch ein Krimi oder ein Sachbuch?
Es soll ja immer noch Zweifler geben, ob das alles mit den Vorhersagen in Sachen Klimaveränderung so seine Richtigkeit hat. Auch die Politik tut sich schwer, wirklich über den Zeitraum bis zu den nächsten Wahlen hinauszugucken und die Weichen entsprechend zu stellen. > La loi de ratification de l’accord #COP21 adoptée par l’Assemblée nationale oder > Die Vorschläge des Bürgerkonvents für das Klima/Les propositions de la Convention Citoyenne pour le climat in Frankreich 2020… haben unsere Regierungen in Berlin und Paris bisher etwas Signifikatives zugunsten des Klimaschutzes erreicht?
Überflutungen, Hitzemonate, Waldbrände, der fast leere Rhein, der viel zu warme Oktober sind Vorboten für das, was wohl auf uns zukommt. In dieser Situation wird schon wieder um den Kohleabbau gerungen, Prognosen für dessen endgültige Schließung anvisiert, anstatt diese CO2-Schleuder jetzt endgültig einfach stillzulegen. Sind wir auf dem richtigen Weg?
Das Buch > Der Kill-Score zielt die schädlichen Spuren, die unser Verhalten in der Umwelt hinterlässt. Auf unserem Blog versuchen wir Ihre These zusammen Jakob Thomä uns bestimmt den Unterschied zwischen These und Fakt erklären. -Sicher man könnte den Eindruck gewinnen, Ihre Berechnungen seien bloße Gedanken- und Zahlenspiele, was antworten sie möglichen Kritikern? – Fakten. Wie will man ihnen widersprechen? Sie schreiben „Zahlen als Hammer… , um den moralischen Imperativ des Handelns ins Gewissen der Menschen zu nageln.“ (S. 15) Warum klaffen „Erbsenzählen und die gelebte Wirklichkeit“ soweit auseinander? (S. 17) Liegt das nur am PR-Problem der Klimaforschung?
Worüber reden wir reden wir? Der Fußabdruck Deutschlands im Jahre 2021: 762 Millionen Tonnen Treibhausemissionen. Welche Dimension hat das? Wie kann man sich das vorstellen? In Ihrem Buch lesen wir, es gebe Stimmen, dass jeder Mensch mit seinem Fußabdruck in seinem Leben mindestens am Tod eines anderen Menschen verantwortlich sei.
Kommen wir wieder zum Krimi(charakter) Ihres Buches: Die Tatorte sind globaler Natur: Klimawandel, Abfall und Abgase, Arbeit, anonymer Konsum, Krieg und Konflikt: S. 50 ff. – Wie kommen Sie auf die Zahlen? Sein Kill-Score rechnet mit einer Milliarde Menschen, die in diesem Jahrhundert an diesen fünf Tatorten ihr Leben lassen werden. Das dritte Kapitel erläutert die Wissenschaft des Kill-Score. Ihr ganz wesentlicher Bestandteil ist die Attributionsforschung (bsds. S. 61-65), die das Potenzial des Kill-Score aufdecken kann. Können Sie die kurz erklären?
Das 5. Kapitel über der Abfall vermittelt uns einen ganz neuen Blick in unsere -sagt, trotz vieler Berichte in den Medien, zu wenig Wissen über wirtschaftliche Zusammen-hänge und die Klimakrise gibt?
Abfall? Aber auch Arbeit wie die Vereinsamung töten. Ist das wirklich so dramatisch?
Im dritten Teil kommt es zur Gerichtsverhandlung und dem Urteil mit der ernüchternden Feststellung: „Wir sind offensichtlich nicht fähig, die schlimmsten, tödlichen Folgen unseres ökologischen und sozialen Fußabdrucks angemessen zu vermitteln.“ (S. 248)
Die > Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen der UN ist ein globaler Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten: „Extreme Armut beenden. Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten bekämpfen. Den Klimawandel stoppen“ sind seine Stichworte. Wurde bisher genügend getan, um den Klimawandel zu beeinflussen?
Jakob Thomä
Der Kill-Score
Auf den Spuren unseres ökologischen und sozialen Fußabdrucks
Stuttgart: Klett-Cotta, 1. Auflage 2022, 304 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-96593-3