trustedshops
Käuferschutz
/ 5.00
|

Lesebericht und Nachgefragt: Per Leo, Maximilian Steinbeis, Daniel-Pascal Zorn Mit Rechten reden Ein Leitfaden

Aufgezeichnet von Heiner Wittmann
21.2.2018

»Mit Rechten reden?« Nach dem Einzug der AfD in den Bundestag kommt man wohl kaum nach darum. Vorher haben die TV-Talkshows diese Partei bereits ausgiebig vorgestellt und ihr vielfältige Gelegenheit gegeben, ihre Behauptungen zu wiederholen. Die Website der AfD (aufgerufen am 1.10.2017) fängt schon mit einem Vorwurf und einer Anklage an die Adresse ihrer künftigen Kollegen im Bundestag an: In der Meta content description ihrer Website steht: „Alternative für Deutschland. Demokratische Partei und Bürgerbewegung gegen die undemokratische und rechtswidrige Willkür der etablierten Altparteien.“ Sie gibt sich demokratisch und behauptet, die anderen Parteien seien es nicht, sie erklärt sich zur Bürgerbewegung und wirft den anderen Parteien „rechtswidrige Willkür“ vor. Klingt reißerisch und bleibt einfach mal so stehen. „jetzt AfD,“ heißt es auf ihrer Website, „die Heimat mitgestalten“, ach ja, von Europa will die AfD möglichst nichts wissen. Die Partei gibt sich als Retter in der Not „Dem Bruch von Recht und Gesetz, der Zerstörung des Rechtsstaats und verantwortungslosem politischen Handeln gegen die Prinzipien wirtschaftlicher Vernunft konnten und wollten wir nicht länger tatenlos zusehen.“ Erst wird Unsinn behauptet und dann eine Lösung angeboten. Das Muster ist immer das Gleiche.

Lesebericht und Nachgefragt: Per Leo, Maximilian Steinbeis, Daniel-Pascal Zorn Mit Rechten reden Ein Leitfaden

Nachgefragt: Per Leo, Mit Rechten reden

Bitte akzeptieren Sie das Marketing-Cookie.

Soll man mit denen reden? »Mit Rechten reden sagen« Per Leo, Maximilian Steinbeis, Daniel-Pascal Zorn in ihrem Band, der am 14.10.2017 bei Klett-Cotta erscheint. Klingt nach einem Ratgeber und der Aufforderung, sich zu überwinden, und mit denen zu reden. Das meinen die Autoren aber nicht. Nicht, dass man jetzt „endlich“ mit den Rechten reden müsse, diese Entscheidung habe jeder für sich zu treffen. (vgl. S. 49 ff.) »Mit Rechten reden sagen« ist den Autoren nach eine Tätigkeit wie jeder andere auch. Wenn Sie es nicht tun, finde der Streit mit den Rechten ohnehin bereits statt, nur habe er sich verselbständigt, das passiere schon überall. Allerdings leider immer mehr nach deren Regeln und deren Strategien, bedauern die Autoren zu Recht und damit meinen sie ein Versagen unserer Streitkultur, die sie auch unserer Linken vorhalten: Der Niedergang der europäischen Linken (vgl. S. 51-75) ist ein Stück Ideengeschichte illustrieren die Autoren mit einer kleinen Theatergeschichte ungewohnt aber überzeugend illustrieren. Die Geschichte ist ihr von einem nicht näher genannten Informanten zugetragen worden: „Die Rechte sagte er uns, lebt in einer Welt der Linken, um sie zu zerstören.“ (S. 75) Folglich „Ohne die Linke ist die Rechte nichts.“ (ib.)

»Mit Rechten reden sagen« ist nach dem Willen der Autoren ein Leitfaden. Es geht um die Wiedererweckung einer offenen Streitkultur. Die 25 goldenen Regeln (vgl. S. 14 f.) sind nach den Autoren ein Ergebnis nach dem Reden mit Rechten: „17. Vermeide das Wort „Nazi“.“

„Nein, allein über die Inhalte kriegt man die Rechten nicht,“ (S. 27) erklären die Autoren und verweisen auf das Spiel, dass die Rechten mit uns spielen. (S. 27 f). Setzungen, Behauptungen und wenn sie Gegenargumente oder Wahrheiten hören, verkriechen sie sich in die arme Opferrolle und behaupten das Vaterland gegen Schmähungen Verteidigungen zu müssen. So leben sie von der Kritik und den Antworten auf ihre Provokationen: Sie werfen den Altparteien etwas vor was nicht stimmt, wenn diese sich verteidigen, wird der gleiche Unsinn von den Rechten nochmal wiederholt, um sich selber zu bestätigen. „Denn was auch immer sie sagen, sie deuten es als Angriff.“ (S. 34)

Das ganze Buch drückt durch seine Struktur, seine Idee, seine Argumente, eine wohltuende Distanz zu den Rechten aus, die der politischen Debatte vor der Bundestagswahl gefehlt hat. Es stimmt, die reden viel zu viel Stuss über uns und alle anderen Parteien, jeder Widerspruch ist ihre Luft zum Atmen, daher beziehen sie ihre Argumente. Wie in Wisdruff und Münster ist es nicht überall, aber der folgende Unterscheid ist charakteristisch: Der SPIEGEL schreibt “ > Sachsen Wilsdruff: 13.900 Einwohner, 10 Asylbewerber – 36 Prozent AfD und in Münster wählen weniger als 5 % die AfD > In dieser Stadt hat die AfD keine Chance, schrieb DIE WELT und dort gibt es auch eine sehr informative Website über den Empfang der Flüchtlinge: > https://www.muenster.de/fuer_fluechtlinge.html. Also kann man dort, wo es nur wenige Flüchtlinge gibt, am besten vor ihnen warnen. Sie könnten ja kommen.

Nun wird es ernst. Kapitel C. Wie… und D. worüber mit Rechten reden. Hier werden die Autoren nun aber sehr deutlich bis zur Erklärung ihres „nominalistischen Arschlochbegriff(s)“ (S. 91). Niemand sei, aber er dürfe so genannt werden, wenn er sich so verhalte. Wenn also eine Setzung der andern folgt, heisst das Pendelspiel „Arschloch oder Opfer“ (S. 95). Ist dazu krude oder gewollt angriffslustig, streitsüchtig oder unterm Strich einleuchtend erklärt? Gefühlter Frust und Enttäuschungen aller Art kommen dazu, verpasste Chancen, die kennt aber jeder, sind selbstverstärkend, man muss sich das nur dauernd immer wieder sagen. Dann der Rechte als Kreisläufer, ein schönes Bild, das seine selbstgewählte Aussichtslosigkeit bestens illustriert. ( vgl. S. 112-131). Flüchtlinge, Widerstand, Redefreiheit, Volk, Islam und Nationalsozialismus, alles Reizthemen die die Rechten zu besetzen versuchen, ohne neben ihrem Verständnis und ihren Setzungen andere Interpretationen gelten zu lassen: „Sie setzen das, was für sie unbedingt gilt, für alle anderen absolut.“ (S. 161)

Die Gretchenfrage. Ist man nach der Lektüre dieses Büchleins schlauer und wagemutiger, den Parolen der Rechten entgegenzutreten? Wie gesagt, die Autoren wollten keinen Ratgeber vorlegen. Wenn der Leser besser das Spiel der Rechten durchschaut und die Streitkultur von neuem beginnt, dann hat der er dieses Buch mit Gewinn gelesen.

Soll man? Soll man nicht? „Mit Rechten reden heißt nicht nur, mit Rechthabern streiten. Sondern auch mit Gegnern, die Rechte haben. Und mit Linken. Demokratie ist kein Salon. Die Republik lebt vom Streit, von Rede und Gegenrede, nicht nur von Bekenntnissen und moralischer Zensur. …“

Mit Daniel-Pascal Zorn haben wir im März gesprochen: > Nachgefragt: Daniel-Pascal Zorn, Logik für Demokraten.

„Gestern hat der Philosoph Daniel-Pascal Zorn in der Stiftung Geißstrasse 7 in Stuttgart sein jüngst erschienenes Buch > Logik für Demokraten. Eine Anleitung vorgestellt. Das war eine beeindruckende Veranstaltung.(1) Zorn hat eine gut Stunde lang seinen Ansatz und die Argumente in seinem Buch in einem präzisen Vortrag sehr überzeugend erläutert. Ohne Moderator! …“ > Bitte weiterlesen

Heiner Wittmann

Mit Rechten reden

Ein Leitfaden

14,00 €
14,40 € (A)
In den Warenkorb
Lieferbar
Versandkostenfrei nach D, A, CH; inkl. Mwst.

Beteiligte Personen

Per Leo

Per Leo, geb. 1972, wurde mit einer Arbeit über die Geschichte des Antisemitismus in Deutschland promoviert. Sein Debütroman »Flut und Boden« stand auf de...

Per Leo, geb. 1972, wurde mit einer Arbeit über die Geschichte des Antisemitismus in Deutschland promoviert. Sein Debütroman »Flut und Boden« stand auf der Shortlist des Leipziger Buchpreises. Der von ihm mitverfassten Leitfaden »Mit Rechten reden« wurde zum vieldiskutierten Bestseller. Leo lebt als freier Autor und Schatullenproduzent in Berlin.

Das könnte Sie auch interessieren

Science Communication-Medaille 2023

Science Communication-Medaille 2023

Wir gratulieren Katrin Böhning-Gaese zum Gewinn der diesjährigen Science Communication-Medaille!

Interview mit Bernd Ulrich

Interview mit Bernd Ulrich

Luisa Neubauer, Bernd Ulrich: Noch haben wir die Wahl. Ein Gespräch über Freiheit, Ökologie und den Konflikt der Generationen