Zur Diskussion um dieses Buch sind im neuen Jahr schon viele > Termine geplant, deshalb zeigen wir den Artikel Nachgefragt: hier auf auf dem Blog nochmal ganz oben an:
> Mit Rechten reden? Soll man mit denen reden? Wieso eigentlich nicht? > Mit Rechten reden sagen Per Leo, Maximilian Steinbeis, Daniel-Pascal Zorn in ihrem Band, der am 14.10.2017 bei Klett-Cotta erschienen ist.
> Lesebericht: P. Leo, M. Steinbeis, D.-P. Zorn, Mit Rechten reden
Mit ihnen reden, sie stellen, ihre Argumente untersuchen, ganz einfach ihnen zeigen, dass sie mit ihren Parolen nicht durchkommen, unaufgeregt aber hart in der Sache mit ihnen streiten und dabei unsere Streitkultur renovieren, die auch unter der GroKo gelitten hat, das alles wird die Neurechten am besten wieder zurückdrängen. Das ist die Quintessenz aus diesem Buch und aus unserem Gespräch, in dem Per Leo sehr einleuchtend seine und die Argumente seiner Mitautoren Maximilian Steinbeis und Daniel-Pascal Zorn erklärt hat:
Meine Fragen: Ratgeber oder Leitfaden? Mit Rechten reden keine – aber das ist keine Aufforderung. Die drei Autoren haben nicht nur an den Rechten, auch an unserer Streitkultur etwas auszusetzen? Ist beim Stand der Dinge der neue Bundestag gut gerüstet, um die Parolen der neuen Rechten zu beantworten? Hat man einen Fehler gemacht, der Neuen Rechten in den Talkshows so viel Sendezeit einzuräumen? Eine Leitfaden, kein Ratgeber und doch gibt es zu Beginn 25 goldene Regeln… da muss man genau lesen „… die sich nach unserer Auffassung durch das Reden mit Rechten für das Leben gewinnen lassen. Danach nenne ich drei Punkte „1. Unterscheide Person und Rede…. 12. Bedenke, dass Idioten oft gute Tänzer sind 17. Vermeide das Wort „Nazis“. 24. Du sollst nicht Ja zum Nein sagen.“
Wie kam es bei uns zum Aufschwung der Neuen Rechten, gab es schon immer einen Bodensatz. Wie begegnet man den Rechten? Sie sagen über die Inhalte kriegt man sie nicht? Sie spielen ein Spiel mit uns? Was wären sie ohne uns? Vertragen die Rechten Kritik? Sollte man jetzt versuchen, die Rechten von der Teilhabe (in Vereinen, etc.) auszuschließen? Ist der Frust der Rechten, um Ansprüche betrogen worden zu sein, echt oder Masche? Warum ist es wichtig, zu verstehen, wieso die Rechten im Kreis laufen, im Hamsterrad, etc. ? Und die letzte Frage: Wer soll ihr Buch lesen?
In unserem Lesebericht stand: „Die Gretchenfrage. Ist man nach der Lektüre dieses Büchleins schlauer und wagemutiger, den Parolen der Rechten entgegenzutreten? Wie gesagt, die Autoren wollten keinen Ratgeber vorlegen. Wenn der Leser besser das Spiel der Rechten durchschaut und die Streitkultur von neuem beginnt, dann hat der er dieses Buch mit Gewinn gelesen.“
Per Leo, Maximilian Steinbeis, Daniel-Pascal Zorn
> Mit Rechten reden
Ein Leitfaden
Stuttgart: Klett-Cotta
1. Aufl. 2017, 183 Seiten, Klappenbroschur
ISBN: 978-3-608-96181-2
Soll man? Soll man nicht? „Mit Rechten reden heißt nicht nur, mit Rechthabern streiten. Sondern auch mit Gegnern, die Rechte haben. Und mit Linken. Demokratie ist kein Salon. Die Republik lebt vom Streit, von Rede und Gegenrede, nicht nur von Bekenntnissen und moralischer Zensur. …“
Mit Daniel-Pascal Zorn haben wir im März gesprochen: > Nachgefragt: Daniel-Pascal Zorn, Logik für Demokraten.
„Gestern hat der Philosoph Daniel-Pascal Zorn in der Stiftung Geißstrasse 7 in Stuttgart sein jüngst erschienenes Buch > Logik für Demokraten. Eine Anleitung vorgestellt. Das war eine beeindruckende Veranstaltung.(1) Zorn hat eine gut Stunde lang seinen Ansatz und die Argumente in seinem Buch in einem präzisen Vortrag sehr überzeugend erläutert. Ohne Moderator! …“ > Bitte weiterlesen
Daniel-Pascal Zorn
> „>Logik für Demokraten. Eine Anleitung
1. Aufl. 2017, 314 Seiten, gebunden
ISBN: 978-3-608-96096-9