Nach dem > Lesebericht: Ralph Bollmann, Die Deutsche. Angela Merkel und wir auf diesem Blog folgt der 2. Bericht zu diesem Buch: Nachgefragt. Gestern waren wir mit unserem > transportablen TV-Studio bei der Frankfurter Zeitung am Sonntag und haben dort Ralph Bollmann besucht, der auf unsere Fragen zu seinem Buch, das in diesem Sommer bei Klett-Cotta erschienen ist, geantwortet hat:
Auf dem Klappentext steht: „Wir Deutsche werden mit Angela Merkel identifiziert und identifizieren uns mit ihr.“ Wir wollten von Ralph Bollmann erfahren, ob dieser Satz die Thesen seines Buches trifft. Wirtschaftlich steht Deutschland gut da, das ist die Habenseite der Kanzlerin, auch wenn die wirtschaftlichen Erfolge Deutschlands nicht unbedingt nur im Kanzleramt gemacht werden. Schreibt sie zu Recht die Erfolge auf die Fahnen der CDU? Bollmann begründet die hohen Sympathiewerte der Bundeskanzlerin mit dem Umstand, „dass sie den Deutschen alle Zumutungen vom Leib hält“ (S. 42), sogar „jede Art von Veränderung.“ Daher darf man fragen Ist sie reformunfähig?
Bollmann beschreibt “das völlig Unpathetische ihrer Person” (S. 13), einen fehlenden aufwändigen Lebensstil und ihre “Bodenständigkeit” z. B. wenn die Kanzlerin zu Wagner Opern nach Bayreuth reist (Openhausfachmann Bollman ( > Walküre in Detmold. Eine Entdeckungsreise durch die deutsche Provinz). Fazit: Es klingt, als sei sie konturlos, „sie hat sich ihre Persönlichkeit weitgehend bewahrt“, (vgl. S. 25) schreibt er. Ihr leerer Gesichtsausdruck? Wirklich? Mit welchem Machtgebaren hat sie mögliche Widersacher fallengelassen oder ihre Wendungen vollzogen! Und Bollmann zählt alle auf, die sie auf irgendeine Weise losgeworden ist. Also: Ist sie Konturlos oder eine Machtpolitikerin?
Wenn auch Merkels Einsichten in die Zwänge und Notwendigkeiten der EURO-Rettung später als erhofft kamen, so werden ihre Erfolge doch anerkannt. Beim Thema Haftungsunion bleibt sie aber immer noch stur. Sie möchte unbedingt vermeiden, dass der Steuerzahler glaubt, haften zu müssen. Ist sie wirklich eine “Deutschlandtherapeutin”, so wie Ralph Bollmann in seinem Buch es behauptet? In diesem Zusammenhang haben wir ihn auch gefragt, wie er ihr Engagement für Europa einschätzt?
Wahlkampf 2013 in Berlin
EURO, Atomenergie, Wehrpflicht gehören zu den Themen, bei denen die Bundeskanzlerin anders entschieden hat, als vorher versprochen. Lernt sie immer noch dazu der Zeitpunkt, mit der sie die Pferde herumreißt, ist manchmal nicht genau einzuschätzen, oder kann man sich auf sie nicht verlassen? Das Hauruckverfahren der Laufzeitverlängerung für die Atomkraftwerke, die plötzlich auf der Tagesordnung stand, wurde genauso schnell plötzlich wieder revidiert, nachdem sie nicht mehr in die politische Landschaft passte. Die Abschaffung der Wehrpflicht war auch eine Eingebung, nachdem sie das Gegenteil versprochen hatte. Lernt die Kanzlerin immer weiter dazu?
Ralph Bollmann legt mit diesem Buch eine kenntnisreiche Analyse des politischen Werdegangs Angela Merkels als Bundeskanzlerin vor: “Wenn es jedoch um konkrete Reformen im eigenen Land geht, tut sie nichts,” stellt er im Zusammenhang mit den Reformen fest, die Merkel den europäischen Partner verschreiben will. Eine solche Einschätzung scheint aber ihrer Popularität nicht zu schaden?
Der Autor hütet sich vor einer Wahlempfehlung, aber er stellt dennoch schwarz-grüne Überlegungen an, ganz so als wolle er der Kanzlerin einen Überraschungsmoment wegnehmen.
Werden wir Frau Merkel wiederwählen? Wird Sie eines Tages in punkto Regierungsdauer Helmut Kohl überholen? Fällt die Wahlentscheidung nach der Lektüre seines Buches leichter? haben wir ihn gefragt.
> Ralph Bollmann
> Die Deutsche. Angela Merkel und wir
1. Aufl. 2013, 224 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-608-94750-2
Alle Fotos in diesem Beitrag und in dem Film mit Interview mit Ralph Bollmann: © Heiner Wittmann 2012/2013.