Lesebericht: Nicht nur für werdende Mütter auch für die Väter:
SAFE – der feinfühlige Umgang mit dem Baby

Wie oft das Wort „observer“ in > Rousseaus Buch über die Kindererziehung, Emile ou de l’éducation (1762) vorkommt, mindestens 29 mal! Brisch erklärt seinen Lesern und den jungen Eltern das auch. Beobachtet ganz genau das Kind und vermittelt ihm in Ruhe Eure Entscheidung. Das sieht natürlich im richtigen Leben ganz anders aus, aber Brischs Methode hat gerade den Übergang zwischen Theorie und Praxis genau im Griff. Seine Beispiele sind keine bloßen Illustrationen, die zweijähige Julia, Helena, Nina oder Jens zeigen zusammen mit ihren Eltern, dass Erziehung auch ein gegenseitiger Prozess ist, weil die Eltern durch das Beobachten auch lernen. Und damit das ein bisschen schneller geht, und sie sich auf den Nachwuchs besser vorbereiten können, hat Brisch dieses Buch geschrieben. Karl Heinz Brisch, Privatdozent und Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Nervenarzt und Psychoanalytiker. Er leitet als Oberarzt die Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Ludwig-Maximilians-Universität, in München. Sein Forschungsschwerpunkt umfasst den Bereich der frühkindlichen Entwicklung zu Fragen der Entstehung von Bindungsprozessen und ihren Störungen.

Im Frühjahr ist das Buch > SAFE® – Sichere Ausbildung für Eltern bei Klett-Cotta erschienen. – Übrigens Rousseau denkt nicht nur an die Väter und „Meister“, er berücksichtigt auch die > Mütter (26) und er Vollständigkeit halber auch die Mutter (83).

Ratlos stehen manche werdenden Eltern oft vor dem Rategeberregal ihrer Buchhandlung. Außer guten Wünschen kommen bald auch aus der Verwandtschaft gute Ratschläge. Die ersten Sorgen vor der Ankunft des neuen Familienmitglieds stellen sich ein.
Der SAFE®-Kurs ist für werdende Eltern entwickelt worden, damit sie bereits in der Schwangerschaft, feinfühlig und vor allem und angemessen auf die Signale ihres Kindes reagieren können. Schreit und weint das Baby, gibt es Gründe, die sicher erkannt werden sollten. Brisch nennt eine ganze Reihe von typischen Beispielen, korrigiert behutsam das Verhalten der Eltern und gibt zu erkennen, dass richtige Reaktionen auf Unmutsäußerungen der Kleinen viel mit der Entwicklung der Bindungsfähigkeit zu tun haben. Er versteht eine gute Eltern-Kind-Bindung als Voraussetzung für ein stabiles Fundament der Persönlichkeit.

Natürlich haben Mütter und Väter die besten Absichten und natürlich auch Sorgen. Wo soll das Kind schlafen? Wie wird das werden, wenn das Kind zum ersten Mal in der Kinderkrippe allein bleibt? Wie steht es um die Bedürfnisse der Eltern? Muss ein Baby Grenzen haben? Wie steht es um die Verwöhnung?

„Bindung vor Bildung“ resümiert schon die große Bedeutung, die der Bindung von Brisch zuerkannt wird. Vertrauen gehört auch dazu und auch ein geregelter Tagesablauf, auf den die Kleinen sich verlassen können. Dazu zählen auch bestimmte Rituale, wie das Zubettgehen, das sich nicht mit Hektik, sondern gemäß eines eingeübten Ablaufs ankündigt und dann vollzieht. Wenn Babies weinen (Weinen – Die Überlebensgarantie, S. 89 ff.) ist das sicher eine Stresssituation für sie. Brisch erklärt an verschiedenen Stellen, wie die Beruhigung des Babies funktioniert, ohne dass es zum das Gegenteil, nämlich einer gegenseitigen Stressweitergabe kommt.

Störungen der Bindung, Brisch nennt sie desorganisierte Bindung (S. 57 ff) kann allein schon durch Beobachtung von Mutter und Kind erkannt werden. Auch die Wutanfälle der Kleinen müssen nicht immer nur Machtproben sein, manchmal haben sie relativ einfach erklärbare Ursachen, auf die mit Besonnenheit zu reagieren ist.

Die Bindung beginnt nicht erst nach der Geburt. Brischs Anmerkungen zur Schwangerschaft sind sehr lesenswert. Auch hier geht es wieder um Stressregulation seitens der Mutter und das Zwiegespräch mit dem Baby.

Möchten Sie > in dem Buch SAFE von Karl Heinz Brisch schon mal blättern?

> Weitere Bücher von Karl Heinz Brisch bei Klett-Cotta.

Karl Heinz Brisch
> SAFE® – Sichere Ausbildung für Eltern
1. Aufl. 2010
176 Seiten:
ISBN: 978-3-608-94601-7