Nachgefragt: Ines Geipel, Seelenriss


Zur Buchmesse ist bei Klett-Cotta in diesem Herbst das Buch von Ines Geipel > Seelenriss. Depression und Leistungsdruck erschienen. Es geht um die Depression, „Der Schatten von Tempo und Erfolg“ steht auf der Website von Klett-Cotta. Geipel ist der Frage nach den Ursachen von Depressionen nachgegangen. Nicht nur Weltklassesportler leiden immer wieder an ihrer Seele. Aus welchen Gründen? Ines Geipel glaubt, dass ständiger Erfolgszwang und auch der Eigendrill in unserer Gesellschaft die Menschen krank machen kann. Das Thema muss ernstgenommen werden, da die Zahl bekanntgewordener Depressionen in den letzten Jahren, offensichtlich auf eine allgemeine Zunahme dieser Krankheit hinweist.

Die Depression ist auch ein Ausdruck besonders starker Widersprüche zwischen einer glänzender Oberfläche und innerer Verzweiflung, aus der Suizidgefahren erwachsen können. Ines Geipel ist mit der > Welt des Leistungssports und ihren Gefahren ist sehr gut vertraut. Sie weiß aber auch, dass der Zwang zu immer größeren Leistungen nicht nur Sportler krank und depressiv machen kann. Je höher und schneller sich das leben dreht, umso eher setzen sich manche der Gefahr aus, das innere Gleichgewicht zu verlieren.

Im ersten Teil ihres Buches, ein erzählerisches Sachbuch, wie sie es bezeichnet, berichtet sie von Betroffenen von der Depression und dem Selbstmord des Fußballidols Robert Enkes am 10. Oktober 2009 und der Depression von Ute Krause. Diese Nachricht zog die öffentliche Aufmerksamkeit auf diese Krankheit, von der man glaubt, sie werde 2020 1/5 der Deutschen betreffen. (Der Internet Explorer 7 mag > das Buch zum Blättern eventuell nicht – und auch auf einem IPaD wird kein Flash angezeigt…) Im zweiten Teil berichtet sie über versuche, Depressiven zu helfen. Ihr Buch zeigt die Gefahren dieser Krankheit, wirbt aber auch um Verständnis für die Betroffenen, indem Ines Geipel sich in ihren berichten an die Ursachen herantastet und dabei Bedingungen und Umstände aufdeckt, durch besondere gesellschaftliche Umstände den Ausbruch dieser Krankheit beeinflussen können. Es ist auch ein nachdenkliches Buch, dessen Lektüre den Leser auffordert, sensibler für manche Zwischentöne zu werden, die im Alltag gerne meist aus der gewohnten hast und der Bequemlichkeit übersehen werden. Auf dem Stand von Klett-Cotta bei der Frankfurter Buchmesse hatte ich Gelegenheit, mit Ines Geipel über Ihr Buch zu sprechen:

ca. 14 Min

Ines Geipel
> Seelenriss. Depression und Leistungsdruck
Auflage: 1. Aufl. 2010
Ausstattung: gebunden mit Schutzumschlag
240 Seiten
ISBN: 978-3-608-94659-8

No LimitIn ihrem Band No Limit stellt Ines Geipel mit ihrer Bestandsaufnahme einige für den Sport peinliche Fragen: Wie hat das Doping sich entwickelt? Wer dopt wie und mit wessen Hilfe? Mit welchen weiteren Auswüchsen haben wir zu rechnen? Und welchen Preis werden wir dafür zahlen müssen? Im Sport hat man es verpasst, die Auswüchse des Dopings rechtzeitig zu bekämpfen.

Ines Geipel
> No Limit. Wie viel Doping verträgt die Gesellschaft
2008, 182 Seiten, ISBN: 978-3-608-94458-7