Eine Ferienlektüre soll es sein, so mal was Richtiges zum Schmökern. Ein Buch, das sich nach 12 Seiten so anfühlt, als seien sie schon 2 Stunden im Kino? Wo man sich hineinversenken lassen kann und erst mal alles um sich herum vergisst. Eben Urlaub. Wir hätten da was für Sie: Die Sommerlektüre ist da. Der… Lesebericht: Don Carpenter, Freitags im Enrico’s weiterlesen
Schlagwort: Literatur
Lesebericht: Marco Missiroli, Obszönes Verhalten an privaten Orten
Die Geschichte von Libero Marsell, Marco Missiroli, > Obszönes Verhalten an privaten Orten ist fast die eines jeden Jungen, die beginnt, wenn er in das schwierige Alter kommt. Aber es geht hier gar nicht so sehr um die „Atti osceni“, beim genauen Lesen, ist es die Literatur, die hier in ihrer Erziehungsfunktion, mit ihrer Fähigkeit… Lesebericht: Marco Missiroli, Obszönes Verhalten an privaten Orten weiterlesen
Lesebericht: Florian Scheibe, Kollisionen
Es beginnt mit einem Fahrradunfall. Carina fährt ein Mädchen an, das plötzlich vor ihr auf die Straße rennt. Bevor sich die Angefahrene wieder aufrappelt, sieht Carina, dass Mona schwanger ist. Rückblende oder dieselbe Szene aus einer andern Sicht. Mona steht am Straßenrand und rennt los. Sie versteht die Ohrfeige nicht, die sie von Carina kassiert.… Lesebericht: Florian Scheibe, Kollisionen weiterlesen
Die Macht der Geschichten.
Lesung: Christian von Aster, Das eherne Buch
Das neue Buch Christian von Aster > Das Eherne Buch ist gerade erschienen. Untertitel: Eine Geschichte vom Ende allen Krieges. Wie kann das dem Untergang geweihte Reich doch noch gerettet werden? Eine fast vergessene Legende und ein junger Bibliothekar! Das klingt nach Literatur. Die Bücherwarte in den Bibliotheken sind die eigentlichen Verwalter der Kultur. Nach… Die Macht der Geschichten.
Lesung: Christian von Aster, Das eherne Buch weiterlesen
Lesebericht: David Whitehouse, Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek
Blogschau: „Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek“ ist ein Feuerwerk der Gefühle, die durch die Kuriosität seiner Protagonisten zu einer liebenswerten Lektüre wird, die man gar nicht weglegen möchte,“ schreit Oliver Steinhäuser unter dem Titel > Lesebericht zu “Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek” von David Whitehouse auf seinem Blog: > buchundmedienblog.com. David Whitehouse, hat… Lesebericht: David Whitehouse, Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek weiterlesen
Nachgefragt: Brigitte Kronauer, Zwei schwarze Jäger
Nachdem ich das Buch von Brigitte Kronauer > Zwei schwarze Jäger zu Hause vorgelesen habe, gab es gestern auf dem Stand von Klett-Cotta bei der Frankfurter Buchmesse, eine Gelegenheit Brigitte Kronauer zu fragen, ob meine Anmerkungen stimmen und sie um Ergänzungen zu bitten: Nachgefragt. Wir haben über die Struktur des Romans gesprochen und sie bittet… Nachgefragt: Brigitte Kronauer, Zwei schwarze Jäger weiterlesen
Das Doppelheft des MERKUR.
Gibt es heute noch Helden?
Das neue Sonderheft des > MERKUR beschäftigt sich mit Helden: Heldengedenken. Über das heorische Phantasma lautet sein Titel. In Ihrer Einleitung bestätigen die Herausgeber, dass das Heroische nicht gerade aktuell ist. Aber es werden zunehmend die „Helden des Alltags“ genannt, die die etwas Gutes tun, aber ncht immer Helden im strengeren Sinn sein müssen. Das… Das Doppelheft des MERKUR.
Gibt es heute noch Helden? weiterlesen
Ein Hoch auf die Melancholie
Eric G. Wilson, Jahrgang 1967, ist Professor für Englische Literatur an der Wake Forest University in Winston-Salem, North Carolina. Er hat mit seinem Buch > Unglücklich glücklich ein Loblied auf die („europäische“ – das kommt vom Verlag: der Originaltitel lautet klar und präzise: „Against Happiness. In Praise of Melancholy“) Melancholie und eine scharfe Kritik der… Ein Hoch auf die Melancholie weiterlesen